Exercise Lapland Fortress - ...improve your skills...
-
Dro16 -
8. Mai 2020 um 18:03 -
722 Mal gelesen -
0 Antworten
Um ein möglichst realistisches Szenario zu erhalten wurde unter Zuhilfenahme von erbeutetem Kriegsmaterial des Warschauer Pakts, wie Kampfflugzeuge und Luftabwehrstellungen bzw. deren Suchradare (z. B. SA-5, SA-6, SA-3, ZSU-23-4) versucht, ein möglichst realistischen Szenario zu stellen. Des Weiteren wurden sogenannte Aggressor-Staffeln eingesetzt, welche östliche Kampfflugzeuge (MiG-31, Su-27, MiG-21) in der Lackierung des Feindes flogen und deren Taktiken einsetzen, um dem trainierenden Piloten ein möglichst realistisches Angriffsziel zu liefern.
Als Übungsgebiet wurde eine Area im Großraum LULEA/Schweden eingerichtet.
AUSGANGSLAGE
Russischen Kräften gelang es in einer Überraschungsoperation die strategisch wichtige Hafenstadt LULEA einzunehmen. Zeitgleich konnten am Westufer des „Gulf of Bothnia“ die Flugplätze FALLFORS und PITEA durch Luftlandekräfte in Besitz genommen werden.
In drei Übungslagen, diese mit den Schwerpunkten,
1. Unterbinden von Nachschublieferungen über den Gulf of Bothnia
2. Aufbrechen von Stellungssystemen der OPFOR-Kräfte vor Angriffsbeginn eigener Truppen
3. Luftnahunterstützung für eigene Kräfte in der Defensive
wurde das Geschwader der 1st Glory Wings in sogenannten COMAO (Composite Air Operation), diese mit den Teilen SEAD/DEAD, TARCAP/SWEEP und TASMO/CAS/AI, eingesetzt.
Ein hohes Maß an taktischen Vorgaben, Koordinierungsforderungen, zeitlichen Restriktionen, der Forderungen nach Handlungssicherheit im Team einschl. der Beherrschung einer Vielzahl von Angriffswaffen, Einsätze bei Nacht und schlechtem Wetter, forderte die Piloten des Geschwaders und stellte hohe Anforderungen an die Lern- und Wissenskultur, an die Psyche und Physis der Piloten.
In intensiven Debriefings wurden die Flüge ausgewertet, Fehler analysiert (siehe TacView) und weitere Schritte zur Aufarbeitung der „Geschehnisse“, diese für die kommenden Trainingseinheiten, festgelegt.
„Es war spannend und fordernd, es gibt aber noch einiges zu tun!“, dies die einhellige Meinung aller Beteiligten!
"Fordernde Missionen, welche die Leistungsfähigkeit der 1st GW eindrucksvoll demonstriert haben, Gentlemen, good job!", so ein NATO-Beobachter.
Impressionen
Briefng-Room 1st Glory Wings - Kalixfors Ab Sweden - "Nightshift"
Über den Autor

Falcon-Pilot in diesem Geschwader seit 2004.
Seit jener Zeit ein "steiler Aufstieg" vom Gastpiloten zum C/O dieser Staffel.
An den mehr als 14.000 Postings und 6500 Flugstunden kann man den "Verrückten" erkennen, welcher sich mit "Leib und Seele" dem virtuellen Fliegen verschrieben hat. Auch nach der langen Zeit macht es immer noch eine Menge Spaß, mit diesen tollen Leuten etwas gemeinsam zu teilen - die Freude des Onlinefluges ... die Kameradschaft in dieser Gemeinschaft.