• Hi Kameraden,

    ich bin auf der Suche nach neuen Komponenten für meinen Pit-Rechner.
    Hauptfrage ist, welches Board und welche Grafikkarte wäre sinnvoll um insgesamt 7 Monitor anzuschließen.

    2 x 7" für die MFDs (Anschlussart offen, da noch nicht gekauft)
    1 x 5" für RWR (VGA)
    1 x 5" für Backup HDI (VGA)
    1 x 10,1" für Basic T (HDMI)
    1 x 5" für HSI (Anschlussart offen, auch noch nicht gekauft)
    1 x 32" für Hauptmonitor (HDMI)

    Prozessor soll ein i7 7700 Sockel 1151 werden.
    Dazu brauch ich dann noch den passenden Arbeitsspeicher.

    Empfehlung werden gern angenommen.

    Gruß
    Keule

    -------------------------------------------------
    There are only two types of aircraft - fighters and targets.
    (Doyle 'Wahoo' Nicholson)

  • Wichtigste Frage.. alles auf 1 PC oder verteilt auf 2?

    We’re the wingmen and you know we never miss

    We just shot our flight lead down and now he’s fucking pissed :rolleyes:

    We’re the wingmen and we hate to be alone

    Without someone to follow we would never make it home :saint:

    signatur_cupra.png

  • Wenn möglich würde ich es gern in einem haben wollen.

    Gruß
    Keule

    -------------------------------------------------
    There are only two types of aircraft - fighters and targets.
    (Doyle 'Wahoo' Nicholson)

  • Hi!

    Wenn du eh HSI und Basic T als Schirm machst, nimm doch gleich einen größeren für beides und erspar dir da einen Anschluss.

    7'' MFD wird ziemlich sicher VGA werden... chinatobby und co ;)

    Nimm dir eine Hochleistungskarte und eine zweite billigere. Wenn du das nicht so willst, kannst du noch immer wie Otto USB auf VGA Adapter (aktiv) kaufen.

    stingray

  • Hi Keule,

    ich würde die Frage von Cupra noch mal in Erwägung ziehen und über ein 2 PC System nach denken.

    In meinem Pit betreibe ich aktuell 6 Dipsplays + 1x TV für die 3d Welt. Siehe Video zum Versuchsaufbau https://vimeo.com/198331214

    Ich habe jetzt meiner Meinung nach auch nicht unbedingt das kleinste System, wenn auch schon etwas älter.

    Aktuell betreibe ich folgende Hauptkomponenten:
    i7 3930 (3,2 Ghz)
    ASUS Rampage IV Formular board
    32 GB Arbeitsspeicher
    NVIDIA G-Force GTX680 Phantom

    Um die Anzeigen zu realisieren nutze ich auch 2x Triple Head`s.
    Ich hatte auch ursprünglich die Idee, alles über einen Rechner laufen zu lassen. Hierfür hatte ich sogar eine 2. GTX680 Phantom in dem Rechner verbaut. Allerdings mußte ich feststellen, dass ein ruckelfreier Betrieb auch mittels SLI Technik nicht möglich war und das bei null Aktion im Falcon.
    Meine Lösung war es, die Anzeigen für HSI/ADI, Airspeed auf einen Zweitrechner auszuweiten. Dieser muß auch keine "Höllenmaschine" sein. Die SW ist mittels ein paar klicks ganz einfach als client zu installieren und im Netzwerk zu nutzen. Nun läuft es ohne Probleme.

    Gruß,

    Viper

  • Servus,

    ich bin der gleichen Meinung wie Viper und Cupra ... für die zusätzlichen Displays und die Ansteuerung des Cockpits an sich würde ich zu einem zweiten Rechner raten. Wie Viper schon erwähnt hat kann das eine alte Kiste mit Windows 7 sein.

    Du musst dann zwar die Verbindung zwischen den beiden Rechnern herstellen verhinderst aber damit einige Probleme und entlastest das Hauptsystem für BMS wesentlich! :thumbup:

    BG Reaper
    ____________________________________________________
    "Fighter pilots make movies, bomber pilots make history!


    • Offizieller Beitrag

    Hi Keule,

    was die Prozessor angeht -> ein 7600er könnte auch reichen. Intel hat übrigens neue Modelle angekündigt - mit höherem Basistakt für die aktuellen Modelle (http://www.pcgameshardware.de/Kaby-Lake-S-Co…-7640K-1220177/).

    was die Hauptkarte angeht -> hier kommt es ganz auf die von dir angestrebte Auflösung an. 32" klingt nicht unbedingt aber schwer nach UHD-Auflösung. Mit ein paar Tricks kommt man ganz gut ohne G-Sync / Freesync aus. Als Karten würden dann Geforce 1070 / 1080 in Frage kommen. Bzgl. der 1070 wirst du vielleicht bald Dro nach Erfahrungen fragen können. 1080 reicht dicke kann ich wiederum bestätigen. Von AMD gibt es in dem Bereich dann vielleicht nur die Fury.
    Hier ist einfach auch testen angesagt.

    was die Karte angeht -> vielleicht für die sekundären Displays wäre eine zweite Grafikkarte ganz gut - ein kleineres Kaliber - 1060 bzw. 1050Ti oder halt RX470 wenn's AMD sein soll. Recht günstig zu haben und nicht stromhungrig. Muss halt die Anschlüsse hergeben. Diese rendert dann die Bilder, während dein 3D-Zeug auf der potenteren Karte gerechnet wird.
    Das mit dem zweiten Rechner: Auch bei einem zweiten Rechner muss das Bild ja immer noch auf deiner Karte im Hauptrechner gerendert, komprimiert und verschickt werden.
    Disclaimer: Ich werde das bei mir noch so umsetzen. Momentan habe ich nur eine Karte. Habe es nicht selbst getestet, habe das allerdings schon oft so gelesen und es macht auch Sinn!

    was die Bildschirme angeht -> Die 7-Zöller sind meistens einen Tick zu klein für die MFDs weil die nur im 16:9-Format zu haben sind:
    Hier gib'ts ganz gute recht günstig:
    http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ5OD…I_VGA_CVBS.html

  • Wenns ein Pit Rechner ist würde ich über einen 6-Kerner nachdenken... du hast jede Menge im Hintergrund rennen, da kannste später auch die Kerne brauchen. Dazu als Sekundärrechner nen i3 mit passiven Karten.. ich hatte einen 2,9 GHz i3 mit nur 34W oder so dazu 2 x ne HD6450 und ne 64GB SSD, dazu 8 GB Ram... Stromverbrauch unter 50W und das lief als Rechner via WOL 1A für die Displays ;)

    Klar is es bequem alles auf einem PC zu haben.. aber was Fehlersuche etc. angeht machst du dirs nur unnötig schwer. Wie gesagt, der 2. Rechner muss keinerlei Power haben. Die i3 sind richtig schnell und brauchen als Sparvariante mit dem T hinten dran so gut wie keinen Strom..

    We’re the wingmen and you know we never miss

    We just shot our flight lead down and now he’s fucking pissed :rolleyes:

    We’re the wingmen and we hate to be alone

    Without someone to follow we would never make it home :saint:

    signatur_cupra.png

  • Hi!

    Ruckler hab ich absolut keine bei der 1-PC Variante mit 7 Monitoren an 2 GraKas, hab aber aufgrund der schwankenden Berichte und eigener Erfahrung auf Nvidia verzichtet... heißt aber auch nix. Wohlgemerkt: Ich verwende den Export der MFDs von BMS und zusätzlich den MFDE für Speed/ Alt, bADI. Also ist es letztlich wirklich Geschmackssache.

    lg
    stingray

    • Offizieller Beitrag

    Hi Keule,

    wenn du noch konkrete Tipps brauchst...

    Wegen der Grafikkarte:
    Kann die Karten von Palit sehr empfehlen. Habe zwar momentan eine MSI - davor aber einige Palits. Die waren sehr leistungsfähig und vor allen Dinge sehr leise und trotzdem kühl. Das heißt selbst unter hoher Last war die Kühlung selten wirklich hörbar.

    Hierzu kannst du ggf. Dro interviewen:

    Ein ab Werk übertaktetes Exemplar. Starke Kühlung, tolle Leistung. Moderater Preis. Baugleich mit den Modellen von Gainward.

    Die haben natürlich auch kleinere Modelle in der Auswahl die auch als sekundäre Karte in Frage kommen:

    Wegen dem Board:
    Habe momentan nicht so den Überblick - schaust du am Besten einfach mal hier nach:
    http://www.pcgameshardware.de/Mainboard-Hard…2011-v3-681325/

    Wegen der Boards und damit auch wegen der CPUs solltest du dich genau informieren.
    Von Intel gibt es zwei Plattformen die für den Desktop-Mainstream-Bereich interessant sind:

    Sockel 2011-v3 (nutze ich selbst auch mit dem 5820k) - die "Premium-Lösung":

    • Für CPUs mit mehr als vier Kernen (wie bspw. der 6800k)
    • Mehr PCI-E Lanes (interessant wenn man SLI machen will und gleichzeitig M.2-SSDs am PCI-E-Bus betreiben will)
    • CPUs brauchen mehr Strom / prinzipiell etwas teurer
    • Es werden keine neuen CPUs mehr für diese Plattform veröffentlicht

    Sockel 1151 - die gute Mainstream-Lösung:

    • Momentan für CPUs mit bis zu vier Kernen (wie bspw. der 7600k)
    • Es werden in Zukunft noch ein paar neue CPUs für diese Plattform veröffentlicht

    Die 2011v3er Plattform gilt deswegen als "Premium" weil sie eine ganze Weile vor der 1151er eingeführt wurde und Features wie DDR4-RAM und M.2 mitgebracht hat, während der Mainstream noch darauf warten musste.
    Mittlerweile ist das aber alles da und erschwinglich.
    CPUs mit mehr als 4 Kernen kosten auch nicht unbedingt die Welt - man zahlt halt insgesamt mehr für CPU und Board. Sie brauchen allerdings mehr Strom und sind niedriger getaktet. Desweiteren - wie oben beschrieben, wird die Plattform auf absehbar ersetzt - es kommen keine neuen CPUs mehr für diesen Sockel nach. Wenn man allerdings 6+ Kerne haben will und / oder ein SLI-System betreiben will, ist man damit natürlich gut beraten.
    Bei Spielen zählt noch hauptsächlich der Takt. Parallel laufende Programme wollen natürlich auch bedient werden. Ab 4 Kernen UND Hyperthreading sollte das jedoch nicht stark in's Gewicht fallen. Es sei denn man komprimiert nebenher noch 30 GB an Dateien mit 7-Zip.

    Ich nutze einen 6-Kerner weil ich damals ein gutes Angebot ergattert habe und nicht auf Skylake (Sockel 1151) warten wollte. Für Falcon und DCS World sowie andere aktuelle Spiele reicht der dicke. Allerdings ist er trotz seines Alters immer noch über 50 Euro teurer als die Spitzenmodelle vom Sockel 1151. Und selbst die sind nochmal 100 Euro teurer als ein guter und wahrscheinlich ausreichender i5 7600K.

    Viele Grüße,
    Sneakpeek

    • Offizieller Beitrag

    Ah BTW - viel wichtiger als das ganze Karten und CPU-Geschrubbel sind doch die Flight Controls. Auf das hier würde ich nie, nie, nie verzichten:
    http://geizhals.de/exsys-ex-11066-a375411.html

    Besser ein paar davon einplanen. USB 2.0-Untersützung über eine PCI-E-Karte. Ist mit manchen älteren Gerätschaften Gold wert.
    Viele der aktuell verfügbaren Mainboards, haben keine gute Untersützung für ältere Peripheriegeräte.
    Ich hatte bspw. mal das Problem, dass mein Rechner erst nach dem 6. Einschalten gebootet hat. Aufgrund einer Inkompatibilität mit meinen Saitek-Ruderpdalen. Dank dieser Controller-Karte ist das Problem Geschichte.