Update 4.36.1 - 3rd Mission_IDM

    • Offizieller Beitrag

    Good evening pilots,

    als Anlage der gedachte Verlauf zum IDM-Training am kommenden Dienstag z.K.u.w.V.

    Rahmendaten

    - Es gibt eine klare Aufgabentabelle, welche es umzusetzen gilt. Vorab sollte diese verstanden worden sein....

    - Die Waffenvorgabe: AIM 9X und GBU-39

    - Die Klasse der Fighter wird in das Training, mit den Anteilen A2G, integriert

    - Jeder Pilot wird "Koordinaten" ermitteln und senden!

    Ich bitte um eine entsprechende Vorbereitung! Mein Eindruck der letzten Woche, es gab Piloten die nicht wussten, welche Inhalte die "Papiergrundlage" hatte.

    TGP und GBU-38, Datentransfer A2A und A2G, dies im eigenen Flight bwz. im Package... die Schwerpunkte!

    Der C/O


    Quellen:

    - Anlage by BrigGen Hunter :thumbup:

    - TO BMS 1F-16CM-34-1-1, "Improved Data Modem" S.92ff

    - YouTube-Link: A/A IDM

  • Ich nehme an in den Flights wird hin und her geschickt, nicht nur der erste immer an den 2. oder?

    We’re the wingmen and you know we never miss

    We just shot our flight lead down and now he’s fucking pissed :rolleyes:

    We’re the wingmen and we hate to be alone

    Without someone to follow we would never make it home :saint:

    signatur_cupra.png

    • Offizieller Beitrag

    Servus Cupra,

    richtig, innerhalb des Flights sollte auch die No. 2 in der Lage sein einen Transfer vorzunehmen. Transmit innerhalb des Package organisiert der Lead. Um kein Chaos reinzubringen sind die Tabellenvorgaben zu beachten und umzusetzen.

    Einweisung im Briefing.

    Gruß

    Dro16

  • Wenn es beim Training auch so läuft bin ich zufrieden... ;)

    Obwohl, die GBU39 scheint sich manche Ziele auch selbst auszusuchen. Die 2 letzten waren die ZPU - 2 ... :/

    Egal, solange das Radar weg ist ... :keeporder:


    Gruß

    Hunter 8)

    • Offizieller Beitrag

    Zur Info das Ergebnis der gestrigen Trainingseinheit, hier für den Flug Spade4.

    Festzuhalten gilt es,

    - Das Thema ist doch sehr komplex, der Bedarf einer Nachbereitung ist erkennbar.

    - Wir sind augenblicklich nicht auf dem Niveau, ein befriedigendes Gesamtergebnis abzuliefern. Ggf. war auch die Übungsanlage inhaltlich "überfrachtet", bezogen auf den aktuellen Ausbildungsstand. Die Überforderung einzelner Piloten wird deutlich!

    - Klare Defizite sind in der Vorbereitung erkennbar! Die vorhandenen Flugunterlagen werden nicht ausgewertet, eine Vertiefung des Themas, offline vorab, findet nicht statt.

    - Durch die Spezialisierung sind unsere Fighter nicht mehr in der Lage eine Bombe ins Ziel zu bringen bzw. die SA im Attack-Mode zu behalten, BadCrow als Ausnahme zu nennen. Ich denke es geht den SEAD-Piloten bzw. unseren Attacker im Luftkampf ähnlich... Haben wir hier Handlungsbedarf?

    - 8 Piloten im Training, wir hatten schon bessere Zeiten... Die Möglichkeiten eines aufbauenden Trainings, in gleichen Teams, hier vor allem für den Bereich A2G, findet aktuell nicht statt

    und...

    wir haben ein Problem beim Landen! 3 Piloten mit "harter" Landung zeigen eine Änderung in der Flugphysik der F-16 unter 4.36.1 oder .... eine fehlendes Training! Ich denke eher letzteres....

    Gruß

    Dro16

  • AFR Mako6 Lead

    Vorwort:

    Aufgrund der in Teilen vom CO, in seinem De-Brief geschilderten handicaps einiger Piloten.

    War auch für den Mako6 Flight die Aufgabenstellung, trotz Flug internen Abwandlungen,

    nur in Teilen zu erfüllen und endeteten trotz aller Vorsicht schicksalhaft und tragisch!

    Missions Ablauf in kurz:

    Ramp, Taxi, Takeoff:

    Ramp: Bis auf verständlicher, schwirigkeiten im HMCS Ground allignment einzelner, Problemlos!

    Taxi: Aufgrund, einiger RAMP Probleme (technischer Art) andere Flugteinehmer, um mehr als 3 Min. verzögert!

    Was den TakeOff mit der, KI-Flight Szenerie, mit mehr risiko für unsicher Viper driver belastete.

    Takeoff: Wie bereits beschrieben, vorbelastet aber sicher abgelaufen.

    Phase1: Air to Air vs G-4 Galib nur mit Heatern kombinierte mit D-Link Daten austausch mit anderen Flights,

    bei nicht im vorerein definierten und bei behaltenen Freq. und IDM Einstellungen.

    Mindestens für meine Nr.2 zuviel Workflow gleichzeitig!

    Was mich dann veranlasste, mit der immer noch voll A/G-bewaffneten Viper den Dogfight allein zu suchen.

    Anmerkung: Die G-4 in AG-Bewaffnung ist kein tötlichergegner!

    Denn noch muss immer und bei jedem Air to Air Heater Einsatz, der Einsatz von Täuschkörpern des Gegners mit betrachte werden!

    Resultat unseres AirtoAir Abenteuers (Meines) 4 Heater 2 treffer ein Splash und ein Hit mit der folge, Gun strike vs Smoking G-4 mit grandslam.

    Phase2: SEAD vs SA-3 Site Area D mit D-Link Daten austausch mit anderen Flights.

    Auch hier für meine Nr.2, unter Nutzung aller Sensoren das Ziel zu finden und identifizieren,

    gleichzeitigen beachten seiner Fluglage, Possition zu mir und nötigen Freq. und IDM wechsel zum D-Link austausch.

    Zu viel workeflow, weswegen auch hier das Low-Blow TT/TI Radar, aus Sicherheitsgründen für meine NR.2, im alleingang beseitigte wurde.

    Anmerkung:

    1.) Mit guter Flugvorbereitung beim erstellen der DataCart auf der 2D Karte für das HSD in der Pre-Flight Phase,

    voller Ausnutzung der "TMS Up" Funktionen im Flight selbst und einem gleichzeitig sauber eingesetzten TGP-Pod

    (BHOT (Black is Hot) or WHOT (Wihte is Hot) IR Mod., Exp-Mod wenn Ziele erkannt und Man Zoom 1x bis zum noch nötigen Identifizerungsprozess) benachtet/benutzt! Kann man durchaus weit ausserhalb des Bedrohungskreises diese Ziele finden und identifizieren.

    2.) Zum erstellen von Mark-Pionts ist muss das entsprechende Ziel im, in sprechenden Sensor #SOI mit TMS Up bestätigt werden!
    Wo durch ein WP-(MarkPiont) 26-27-28-29-30..., im eigenen NAV-Plan erzeugt wird.

    Um diese nun mit D-Ling A/G zu verschicken zu können, muss der entsprechenende WP-(M-Piont) als STP ausgewählt sein!

    Bevor man ihn mit dem HSD # ist SOI auf der richtig gewählten Freq. und IDM Nr. versenden kann!

    Phase3: ID-Strike Ground Targets:

    Ähnliche Voraussetzungen mit einem ähnlichen Resultat, wie bei Phase2!

    Nur mit dem Unterschied das ich die SA-3 Starter und AAA threats in Sektor C ausschaltete und

    meine Nr. 2 versuchte in Sektor D das moving SHORT-Btl zu finden und zu bekämpfen.

    Anmerkung:

    Für einen erfolgreichen GBU-39 SDB einsatz sollte das Ziel:

    A: stationier sein

    B: es mit dem TGP klar Identifiziert und mit TMS- UP gelockt sein, es sei denn es wurde für dieses Ziel ein WP/MP erstellt und ausgewählt

    C: man einen sauberen Zielanflug innerhalb der, min. und max. WeaponRangGrenzen der Waffe, durchfüht und

    D: beim Zielanflug eine Geschwindigkeit von min. M0.65 - Max. M0,99 einhält!


    Final Phase: keine Komentar nur eine

    Anmerkung:

    PESCARA AB verfügt nur über eine relative kurz Landebahn ohne Fanghaken-Notfallsystem,

    weswegen man besonders bei größerer rest Waffen- und Treibstofflast seinen finalen Anflug sehr präziese bis zum ende #Fullstop fliegen muss!

    Da sonnst ein Fahrwerksbruch oder Runway overshoot nicht zu verhindern ist!

    Schlusswort:

    Ja das BMS 4.36 ist noch wieder etwas anspruchsvoller für VF-Piloten geworden aber nicht unmöglich!

    "#as real as it gets"

    Wir haben halt alle noch einiges wieder / überhaubt zu erlernen um hier mit einander bestehen zu können!

    Und das ist ohne, eigenes selbst studium und training, training und noch mal training nicht zu schaffen!

    Also Ich habe die "challange accepted!!!"

    Nun liegt es bei jedem einzelnen GloryWingPiloten, um auch 4.36 mit U1-X auch zumeistern.


    MKG


    BC

    PS: für einen vollen Video Beitrag habe ich mich nicht entschieden aber ich denke es wird vielleicht auf interne Quickis hinaus laufen!!!

    The price of freedom is eternal vigilance!
    (Zitat: Thomas Jefferson)
    signatur_badcrow.png

    Einmal editiert, zuletzt von BadCrow (31. August 2022 um 22:56)

  • Hallo Dro

    mit offenen Augen lese ich dein Debrief und muss spontan beipflichten, dass die AG Erfahrung der AA Klasse mit Sicherheit nicht auf dem Stand ist, den "man" vielleicht haben will. Ich selbst schließe mich hier nicht aus und müsste mich deutlich einarbeiten, was die Avionik betrifft.

    Dafür können wir gerne mal ein weiterführendes Training anberaumen - ich hätte hier natürlich Interesse. Als es letztens ein weiterführendes Training für das A/A Standardmanöver gab, war der Rücklauf eher ... bescheiden. Und die weitere Umsetzung (ja, ich schaue mir auch ACMIs anderer Flights an :winki: ), einzelne natürlich ausgenommen, nicht entsprechend.

    Die Avionik der A/A Waffe ist, was den Basic Teil betrifft möchte ich betonen, trivial im Vergleich zu A/G Waffen mit ihren sehr weiten Facetten. Auch gibt es im AG Bereich ungezählt mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Systeme. Im AA Bereich sind es 3 :huh: Die Krux liegt im Detail - nämlich der Verheiratung vom Beherrschen der Avionik (Wo ist das Gaspedal und wie bediene ich den Blinker) mit Taktik (Wann muss ich Gas geben oder den Blinker setzen) und SA (selbiges im Straßenverkehr)! Hier ist A/A mitunter vl etwas dynamischer und daher ist der SA Anteil deutlich intensiver und ggf etwas verlagerter im Vergleich zum AG Bereich.

    Was will ich damit sagen? Wir können gern aus Interesse im AG Bereich einsteigen und das eine oder andere (dumme oder näherliegende System) durchgehen. Wir werden es nicht schaffen, so fluid und effizient wie nach monate- oder soll ich sagen jahrelangem Training wie im AA Bereich zu agieren. Und der Hauptunterschied ist Taktik, vor allem aber eine andere SA. Und die kann man nur trainieren. Was wiederum der Grund für die Spezialisierung war... 8)

    Also ja, Handlungsbedarf vermutlich - aber mit Abgrenzung "Wie weit möchte ich gehen". Und das sollte unisono über alle Klassen gezogen werden - mit Umsetzung! :whistling:

    stingray