Training 11.04.2023

  • OCA Strike Training 4/11/2023

    Cobra3 Maj. Cupra Gen. Hunter 2Lt. Actros

    Hammer5 Maj. Sneakpeek Capt. Opasi

    Für den Abend hatte Maj. Cupra ein Training aus der Aardvarkschool bereit gestellt.

    Dabei ging es um ein PopUp Angriff auf verschiedene Airbases. Die Taktik stammt aus der

    Aardvarkschool und wird "2-Ship Split (double side) Taktik genannt. Dabei wird ein Tiefflugangriff

    auf Ziele von 2 Seiten ausgeführt. Die Unterlagen zum Einsatz stellte Cupra dann kurzfristig zu Verfügung.

    Während er die Te vorbereitete wurde die Taktik von mir kurz erläutert und die Parameter festgelegt.

    Was normalerweise in Tage langem Training in der Aardvaarkschool gemacht wird, konnte also

    am Abend nur in Komprimierter Form vermittelt werden. Jedoch wurde das ganze dann nach dem Training im

    Debriefing als guter Ansatz für weitere Trainingseinheiten bewertet.

    Im Hammer5 Flight hatten sich Maj. Sneakpek und Capt.Opasi eingetragen.

    Copra3 wurde dann von Maj. Cupra, Hunter und 2Lt. Actros besetzt. Die Maschinen waren von der Bodencrew

    schon mit laufenden Triebwerken vorbereitet worden und die Bewaffnung mit MK82 passte nach kurzem Check.

    Beim Start kam es bei 2Lt.Actros dann leider zu einem Tailstrike und er musste seine Viper wieder in den

    Hangar schleppen lassen... :ohno:

    Cupra und ich machten uns dann auf den Weg zu Target1.

    Der Anflug ohne Probleme im Low Level, PopUp auch Perfekt, jedoch ich konnte nicht auf CCIP umschalten.

    Erst als ich im MFD den OSB gedrückt hatte konnte ich meine Bomben im Pair abwerfen...

    Dann sollte es weiter gehen zum nächsten Target, aber irgendwie passten unsere WP`s nicht mehr

    überein. Also in Formation bleiben und halt ohne STPT das Ziel angreifen. Machbar, aber sehr

    anstrengend alle Parameter einzuhalten während man mit 470ktn.im Tiefflug ein Ziel angreifen muss.

    Aber da ich die School schon vor Jahren abgeschlossen hatte, wußte ich ja wie es geht... ;)

    Dann das 3.te Target noch Zerstören und wir konnten uns auf den Weg zur Homebase machen.

    Da wir die Sim. wegen Trainingsfaktor auf "Unlimited Fuel" gestellt hatten, bemerkten wir aber das

    dies durch einen Wiedereinstieg Sneakpeek`s wahrscheinlich deaktiviert wurde und wir so dann doch

    Sprit verbrauchten. 50nm vor der Homebase musste ich dann leider meine Viper Notwassern... :strafe:

    Im Debriefing wurde die Taktik dann noch Analysiert und für weitere Trainingseinheiten für gut

    befunden.

    Danke an Cupra für die TE und Bereitstellung der Unterlagen zum Trn. :thumbup:

    Danke an die Sead Spezialisten Sneakpeek und Opasi die mit uns im Strike unterwegs waren. :thumbup:

    Sorry an Actros, das nächste mal fliegen wir wieder unsere Blk.52, die Blk.40 ist auch nicht so meins... ;)

    Die Fighter machten auf einem eigenen Server ein Training von dem sie sicherlich noch berichten werden. :thumbup:

    Bin gespannt wie es bei ihnen lief... :/

    Gruß

    Hunter 8)

       

          

  • Kann mich da nur Hunter anschliessen.

    In der A/G Gruppe haben wir etwas die Pop-Ups geübt, die SEAD-Leute haben sich einfach mal angeschlossen. Mit dabei waren auch kleinere Übungen zur SA (die oft nicht so war wie sie gut gewesen wäre ;) ) Die Ergbnisse waren solide, aber ausbaufähig :) Dennoch hats Spass gemacht :)

    We’re the wingmen and you know we never miss

    We just shot our flight lead down and now he’s fucking pissed :rolleyes:

    We’re the wingmen and we hate to be alone

    Without someone to follow we would never make it home :saint:

    signatur_cupra.png

  • "Who is who in the zoo"

    In der Fighter Weapon School widmeten wir uns dem doch sehr aufwendigen Thema "Air Combat Maneuvers - ACM", wo der strukturierte Angriff 2vs1 im WVR/ DF Szenario angegangen wird. Das Thema ist derzeit grundsätzlich der Schwerpunkt und wurde schon in mehreren Einheiten abendfüllend aufgerollt. Theorie bis Praxis, von Offensive, Defensive, Heads-On bis hin zu Bracket/ Break2Six/ Break Away, Turn Into et al schwirren hier neben den ganzen BVR Begriffen in der Gegend herum.

    An diesem Abend setzen wir das Training fort:

    Part A: Zwei 2ship Setups gingen in den Kampf gegen Mig29, jeweils mehrfach Heads-On und Defensive in der Ausgangslage. Ziel: Korrektes initiales Manöver beider, Identifikation Fighter/ Supporter, richtige Comms, Rollentausch (!!!) --> Fazit: Die KI ist auch im DF wieder besser geworden. Gerade die Mig29 vermeidet neuerdings den Rate Fight gegen die F16, weil sie dort verliert und schneidet immer wieder vertikal rein. Der Rollentausch wird dadurch nicht einfacher, weil dieser durch die Mig29 zwar angenommen und nicht komplett unterbunden, aber deutlich erschwert und manchmal nachteilig wird: Nach Rollentausch ist man nicht wie geplant offensiv, sondern plötzlich defensiv :arghs: Also ist noch höhere Präzision gefragt. Weitere Punkte zur Verbesserung: Präzision und Handlungsfähigkeit mit der Gun, Comms/ Comms/ Comms und sauberer Rollentausch mit Annahme der neuen Rolle nach dem Tausch (Kein Hudeln, wie wir Ösis sagen...). Punkte, die gut klappten: Grundsätzliches Setup, Annehmen der Rollenverteilung und Einhaltung dieser, Ablauf des initialen Manövers, Ablauf Rollentausch ansich :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Part B1: Hier im 3-ship (Capt. C musste zu CL - hoffe, es war cool) setzten wir im 4 vs 2 mit Mig23 auseinander. 4, weil ich ein 2-ship simulierte. Die Idee: Das Leading Element führt ein BVR Engagement durch, erledigt aber nur 1 Gegner und das Trailing Element übernimmt diesen Kampf dann WVR und leitet mittels ACM die Bekämpfung des Übriggebliebenen ein, während das Leading Element wieder auf CAP Station ist. Das übten wir mehrfach, was auch den einen oder anderen Stress und Schweißperlen aufkommen ließ. Im großen und ganzen hat man gesehen, dass wir mit jedem Run besser wurden und die Situationsdynamik gut nutzen konnten. War topsi. :thumbup: :thumbup:

    Part B2: Hier auch wieder im 3-ship gingen wir Richtung Belastungsgrenze eines strukturierten Fights und erweiterten das Konzept auf 2vs2 im Dogfight. Alle Varianten mit early vs late decisive enemy, late switch oder sandwich wurden durchgemacht, allerdings ohne die Theorie, sondern rein in der Praxis. Das Schöne? Die Elemente des 2vs1 bleiben komplett erhalten und ändern sich um nichts. Das richtige Anwenden in einer sehr stressigen Situation und vor allem die SA, wo man dann doch schon bis zu 3 andere Flugzeuge gleichzeitig beobachten können sollte, das Entscheidende. Hier ein maximales "Good Job"; insbesondere für das erste Mal haben BC und Tomahawk einen sauberen Job abgeliefert und sich durchgebissen. Mein Meinung: Alles jenseits 2vs2 endet im Chaos und ist kaum mehr strukturiert beherrschbar. WIr werden uns dem 2vsmany und dem manyvsmany zwar auch noch kurz widmen, nur ist der Mehrwert dahinter eher enden wollend. Ein 2vs2 soll, kann und muss in der FWS als oberstes Ziel, so schwierig es auch ist, gestemmt werden. Und das habt ihr schon sehr gut hinbekommen :thumbup:

    Wir werden in den nächsten Wochen Part B verstärkt in der FWS trainieren, um hier praktische Handlungssicherheit zu etablieren. Das hilft nicht nur im Zusammenspiel der Elemente letztlich auch in BVR Einsätzen, sondern ist auch gut für dynamische Campaigns. :love:

    Vielen Dank an die Mit-(St)Reiter dieser Gruppe - das Thema ist hart, ihr seid härter :thumbup:   :P :vinsent:

    stingray

  • Col. Stingray Sir

    Vielen Dank für den Bericht über das Fighter Training. :thumbup:

    Wenn man das so liest wird einem schon schwindelig. ;)

    Hier erkennt man dann auch wie schwierig es ist, alleine die ganzen Brevitys und Turns usw. im Kopf

    zu haben. Im Kampf hat man da bestimmt keine Zeit "Nachzulesen" was das alles bedeutet (Bracket/ Break2Six/ Break Away, Turn Into...)

    Wir Striker hoffen das ihr immer in "TopGun" Form seid und uns die Jäger vom Hals haltet... ;)

    Vielen Dank an die Fighter Group... :thumbup:

    Gruß

    Hunter 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Hunter (14. April 2023 um 11:48)

  • Hammer 52!

    War wirklich sehr interessant mit den Strikern ein Training mitzumachen. Es ist nicht leicht und ich habe zwar beim Briefing den Sinn der Sache sowie die Herangehensweise verstanden jedoch die Umsetzung meinerseits war mangelhaft. Beim ersten Anflug keine SA, die Feindlichen Frachtmaschinen gar nie gesehen oder wahrgenommen. Einige Treffer konnten verbucht werden jedoch braucht es schon einige Übung um das Ganze zufriedenstellend zu verwirklichen.

    Da ich unendlich Sprit hatte, musste ich mit einer vollen Maschine mit höherer Geschwindigkeit landen und dabei ging mir fast die Landebahn aus,

    letzten Endes konnte ich die Maschine unbeschädigt abstellen.

    Nach Durchsicht des ACMI sind etliche Fehler aufgetaucht, die es zu verbessern gilt.

    Wir sind zu dem Schluss gekommen, das es gar nicht so einfach ist und jeder Teilbereich ein wichtiger Baustein in der Truppe ist.

    Danke an alle Teilnehmer, an Cupra für die Erstellung der TE und Hunter für die Serverbedienung und Sneakpeek als mein Lead der es draufhat.

    Ab und zu in andere Teilbereiche tut Gut und war meinerseits nicht das letzte Training mit den Strikern als Erdferkel.

    lg.opasi :)

    Opasi_Major.png

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank an Cupra und Hunter für Planung und Briefing.

    Außerdem an meinen lieben Wingman Opasi, der sehr lernwillig, geduldig und selbstkritisch an die Flüge herangeht! Ich weiß das sehr zu schätzen und freue mich :) .

    Jetzt ein paar Worte zum Debriefing:

    Thema war, wie im Cobra-Flight Training einer 2-Ship Pop-Up Attack.

    Unsere Ziele waren jeweils Hafenanlagen.

    Beim Briefing haben wir viel Zeit darauf verwendet, die Ziele genau festzulegen, da beim Angriff selbst nur wenige Sekunden Zeit bleiben um das Ziel visuell zu identifizieren und den eigentlichen Angriff durchzuführen.

    Wir haben auch grundsätzlich den Egress Vector angesprochen aber vermutlich nicht explizit genug festgelegt.

    Die Durchführung selbst war aus meiner Sicht und nur für mich gesprochen zufriedenstellend. Ich habe das bisher noch nicht so oft geprobt und ich finde, dass die Taktik Sinn macht und sich, wenn man die einzelnen Phasen sauber durchexerziert, auch gut durchführen lässt.

    Wir sind, weil ich aufgrund von Problemen mit meinem Controller-Setup den Rechner neu starten musste, spät losgekommen und weit hinter der TOS geflogen.

    Ich hatte beim Wiedereinstieg auch vergessen den Fuel auf Unlimited zu setzen.... (hatte am Ende trotzdem genug).

    Die Phasen waren:

    1. ca. 10 - 15nm vor dem Ziel lag der IP. Bis hier sollten wir auf ca. 450kn beschleunigt haben
    2. ca. 5nm vor dem Ziel teilen wir uns auf - die F-16 auf der rechten Seite (in unserem Fall der Lead) zieht 10° nach rechts, das linke Flugzeug, 20° nach links. Das garantiert das zeitversetzte Eintreffen am Ziel (Deconfliction, zur Vermeidung von Midair Collision und Friendly Fire durch Schrapnelle).
    3. ca. 2nm vor dem Ziel ziehen wir hoch auf 1.500ft über Grund.
    4. Wir drehen auf das Ziel ein und fliegen bei ca. 10° Neigung darauf zu. Es empfiehlt sich vorher die Nase der Maschine runter zu trimmen. Wir lösen außerdem Gegenmaßnahmen aus.
    5. Auslösen mit CCIP
    6. Egress in vorher vereinbarte Richtung und Rejoin.

    Insgesamt hat es für mich gut geklappt, ich hatte aber nur beim ersten Ziel einen Treffer. Bei den beiden anderen Zielen ging's knapp daneben.

    Mir war jedoch wichtiger die Koordination zu schulen und vor allem die schnelle Abfolge von notwendigen Schritten zu trainieren und dabei einen kühlen Kopf zu behalten.

    Die Treffsicherheit kommt mit der Übung.

    Hier hat es im Gesamten ein bisschen gehapert. Am Meisten insgesamt beim Egress. Diesen müssen wir explizit vereinbaren und dann, wenn möglich, auch sklavisch fliegen und uns wiederfinden. Das sollte nicht zu lange dauern. Im echten Einsatz sind wir da weiß Gott wo und haben AAA / SAM's und Migs um uns herum und müssen wissen wo wir sind und wo wir hinwollen.

    Ansonsten ist es absolut klar, dass wir im Tiefflug keine Loiter Time haben. Diesen Angriff fliegen wir einmal, danach sammeln wir uns wieder, meinetwegen auch in einem Holding Pattern in sicherer Entfernung und starten ggf. einen zweiten Versuch aus anderer Richtung. Anders wird's haarig :) .

    Insgesamt fand ich die Übung sehr gut. SEAD ist zu einem Großteil einfach nur A/G und das würde ich gerne noch etwas stärker fokussieren.

    Natürlich wirkt das etwas anachronistisch, wenn man auch einfach eine Abstandswaffe draufjagen kann, aber ich denke, dass die Übung von schnellen koordinierten Angriffen, die viel Konzentration erfordern, unser Können und die Sinne schärfen.

    Ich würde das gerne wiederholen...

    Lieben Dank und liebe Grüße,

    SP

    Sneakpeek

  • Trennt euch eventuell auch vom Gedanken nach dem IP in Formation zurück zu fliegen. In späteren Lektionen fliegt ihr sowas dann quasi als Soloflieger. Ab dem IP ist dann Funkstille, jeder fliegt seinen Angriff und verlässt das Zielgebiet um sich an einem vorher definierten Punkt 30 oder 40NM entfernt zu sammeln. Der Weg dahin ist offen. Da jeder andere Bedrohungen haben kann macht es keinen Sinn in Formation da wieder raus zu fliegen. 5 Minuten nach dem Angriff gäbs dann einen Roll-Call vom Lead der mit 2, 3 xxxx beantwortet wird und man dann weiss wer noch da ist und wer nicht...

    Daher ist es auch wichtig dass wir einander alle im HSD sehen. Da kann man dann keine Rücksicht mehr auf die anderen Flüge nehmen was die gern hätten, sondern es zählt einzig dass man die eignen 2 bis x Flieger dort auch sieht. Visuell geht da nix mehr. Und solange wir nur die Datenlinktechnik von 1990 haben geht es halt leider nicht anders :(

    We’re the wingmen and you know we never miss

    We just shot our flight lead down and now he’s fucking pissed :rolleyes:

    We’re the wingmen and we hate to be alone

    Without someone to follow we would never make it home :saint:

    signatur_cupra.png