Zweiter Monitor

  • Hallo,

    leider komme ich zurzeit mit zwei Monitore nicht so richtig weiter, da ich keinen zweiten Rechner installieren möchte.
    Jedoch möchte ich unbedingt das HSI immer im Blick haben.

    Gibt es eine Möglichkeit mittels Hardware ein HSI immer mitlaufen zu lassen, ggf. über einen Bildschirm, siehe Dash2, oder ein original Instrument.

    Gruss
    Freelancer

  • Hallo,

    leider komme ich zurzeit mit zwei Monitore nicht so richtig weiter, da ich keinen zweiten Rechner installieren möchte.
    Jedoch möchte ich unbedingt das HSI immer im Blick haben.

    Gibt es eine Möglichkeit mittels Hardware ein HSI immer mitlaufen zu lassen, ggf. über einen Bildschirm, siehe Dash2, oder ein Originalinstrument.

    Gruss
    Freelancer

  • bei mir läuft auch nur ein rechner mit 2 monitoren. ich brauche f4glass (server, client und die instrumente). klappt prima

  • Zitat

    Original von Troublemaker
    bei mir läuft auch nur ein rechner mit 2 monitoren. ich brauche f4glass (server, client und die instrumente). klappt prima


    Falls du wirklich alles auf einem Rechner laufen hast, muss F4DataMirror (weder Server noch Client) nicht laufen. Dann liest F4Glass die Daten direkt aus dem Speicher aus...

    lg
    michi

  • Zitat

    Original von Troublemaker
    sicher? 8o
    ;) dann muss ich das ja mal testen


    Totsicher...
    F4DM dient nur dazu, die Daten auf einen anderen Rechner zu übertragen. F4Glass liest dann auf diesem die Daten gleich aus, als ob es direkt am Rechner mit Falcon laufen würde.

    lg
    michi

  • Konnte F4Glass zum Laufen bringen, jedoch benötigt das Programm ca. 50% meiner CPU Leistung. Kann das einer bestätigen?

  • das müsst ich mal nachsehen, aber ich glaube kaum, dass der bei mir 50% leistung zieht!

    • Offizieller Beitrag

    Interessantes Thema.

    Ich beschäftige mich seit längerer Zeit mit den beiden o.g. Programmen.

    Meist mit wenig Erfolg.

    Dieses F4Glass habe ich bisher noch nicht zum Laufen gebracht.

    Welches ist das bessere Programm?

    Muss ich, wenn ich "hinter" einem Router sitze für beide Rechner die Ports freischalten?

    Ich nutze für dieses Zusatztool einen Zweitrechner mit Netzwerkkarte.

    Wäre interessant sich mal im TS über dieses Thema zu unterhalten.

    Trouble wir brauchen Dein Wissen.

    Gruß
    Dro16

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Geboren zu fliegen, aber gezwungen zur Arbeit!

    Einmal editiert, zuletzt von Dro16 (14. Februar 2007 um 18:35)

  • ;) dro, ich hab da auch kaum wissen. aber wir können da gerne mal ne diskusionsrunde machen.

  • Ich möcht' mich kurz einklinken und eine kurze Einführung zum Thema F4Glass und FalconGauges geben, wenn's Recht ist...

    kurze Basics:
    1.) Falcon legt einige Daten (höhe, speed, etc.) im RAM ab, wo auch andere Applikationen zugreifen können ("shared memory")
    2.) Das Grundprinzip aller "DataReader" ist jetzt natürlich, direkt auf diese Daten zuzugreifen (über bestimmte Systemcalls) - wohlgemerkt, die Daten liegen im RAM, also muss die Applikation am selben Computer wie Falcon laufen
    3.) Im Paket von F4Glass gibt es zusätzlich die F4DataMirror (F4DM) Programme - was machen die?

    Zitat

    Um F4Glass/FalconGauges auf einem Rechner im Netzwerk laufen lassen zu können, müssen die Daten auf dem 2. Rechner im RAM liegen (wie oben erwähnt)! Dies übernehmen die Programme F4DM-Server und F4DM-Client:
    * F4DM-Server läuft auf dem "Falcon"-Computer und liest die Daten aus dem RAM aus.
    * F4DM-Client läuft auf dem 2. Rechner, verbindet sich über das Netzwerk zu F4DM-Server, die Daten werden übertragen und schlussendlich am 2. Rechner wieder in's RAM geschrieben.
    * Nun kann die Reader-Applikation die Daten auch am 2. Rechner aus dem RAM lesen und die Instrumente darstellen.


    Damit zwischen F4DM-Server und F4DM-Client Daten übertragen werden können, muss, wie schon von Dro16 erwähnt, eine Firewall, die eventuell zwischen den beiden Computern steht, die Ports dafür öffnen. Normalerweise sollte es reichen, am F4DM-Server die "Incoming"-Ports zu öffnen, aber sicherheitshalber würde ich sie in beide Richtungen offen lassen.

    Welche der beiden Instrument-Apps man verwendet ist Geschmackssache.
    Ich hab' momentan das RWR von F4Glass und das HSI von FalconGauges (ich bekomm das RWR von FGauges nicht zum Laufen).
    F4Glass ist leichter zu konfigurieren, braucht aber eventuell mehr Ressourcen als FalconGauges...

    Meine "Startreihenfolge":
    1.) F4DM-Server
    2.) F4DM-Client
    3.) F4Glass/-Gauges
    4.) Falcon

    Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen...

    lg
    michi

  • habs grad getestet. also was der an ressourcen frist ist ja der hammer.

    allerdings verbraucht er bei mir mehr ressourcen wenn ich ohne server und client starte. meine empfehlung, auch wenns auf der glechen kiste läuft, alle 3 progis zu starten

  • Zitat

    Original von Troublemaker
    habs grad getestet. also was der an ressourcen frist ist ja der hammer.

    allerdings verbraucht er bei mir mehr ressourcen wenn ich ohne server und client starte. meine empfehlung, auch wenns auf der glechen kiste läuft, alle 3 progis zu starten


    hmmmmm...
    Wie hast du das herausgefunden, wieviel Ressource verbraucht werden?
    Ich denke F4Glass nimmt sich alles das, was "idle" ist, z.b. 70%CPU - wenn nun F4DM gleichzeitig läuft, kann F4Glass nicht mehr soviel verbraten und nimmt sich den Rest (z.b. 50%)...
    Im Endeffekt wird wahrscheinlich die Gesamtbelastung diesselbe sein, nehm ich an...
    Aber es stimmt schon, F4Glass belastet den Rechner bis auf's Letzte...

    lg
    michi

    • Offizieller Beitrag

    Trouble/Cester/mihi4

    Ich habe jetzt alles zusammen. Software, zwei Rechner/Bildschirme.

    Kann mir jemand in Stichpunkten die Installation/Konfiguration, welche Software wo, IP-Eintrag wo, Portfreigabe bei Routernutzung, Bootvorgang, Sonstiges nennen?

    Thx für die Mühe. :thumbup:

    Gruß
    Dro16