Dokument für richtges ATI Grafik-Setup

  • Alle die eine ATI Grafikkarte ihr Eigen nennen und noch nie richtig ausgereizt haben, bekommen hiermit die Gelegenheit.

    Zum Download mit Rechtsklick "Ziel speichern..." wählen.

    LINK HIER KLICKEN!

  • Auf Para's Wunsch hin habe ich den Inhalt nochmal überprüft. Der Sinn ist genau so dargestellt wie ich es haben wollte.

    Zum besseren Verständnis:
    1. Mit deaktiviertem V-Sync hat man hohe FPS, aber ein sehr wahrscheinlich wahrnehmbares Flackern = Gute Leistung/Schlechte Bildqualität
    2. Mit (im Catalyst) aktiviertem V-Sync hat man zwar das Flackern weg, dafür aber teilweise extreme zusammmenbrüche in den FPS = Schlechte Leistung/Gute Bildqualität.
    3. Die von mir dargestellten Einstellungen = Akzeptable Leistung/Beste Bildqualität


    Und noch ein kleines "Seminar" zum Thema "Der ideale PC mit idealer Leistung"
    Leistungseinbußen sind in dem o.g. Dokument mit einkalkuliert. Wenn man 6x Anti Aliasing, 16x Anisotropes Filtern und alles andere ebenfalls auf "Hohe-" bzw. "Höchste Qualität" einstellt, fährt man die Grafikkarte am Limit.
    Wie auch im Dokument erwähnt ist FalconAF CPU-Lastig programmiert. Neben den Vektoren für die Grafikdarstellung werden zusätzlich unvorstellbar viele Variablen für die Instrumente, Avionik und KI mit berechnet.
    Beispielsweise bringt es nichts eine serienmäßig übertaktete, 400,--€ teure Supergrafikkarte zu kaufen wenn ein Athlon XP2600 oder ein alter Pentium IV mit 2,4 GHz im PC steckt.
    Die Grafikkarte ist stets auf die Daten der CPU angewiesen, letztere berechnet immer den Platz und die Richtung von Etwas, während die Graka das Ganze quasi "hübsch" macht.

    AMD CPUs tragen im Kern den Speichercontroller, damit können Daten deutlich schneller ausgelesen, geschrieben und verarbeitet werden als bei Intel-Systemen. Hier ist bis heute der Speichercontroller auf dem Mainboard und stellt gerade bei Pentium IV und Pentium D einen nicht zu unterschätzenden Nachteil dar. Hier kann fehlende Zugriffsleistung auf den RAM nur mit hohen Taktraten der CPU ausgeglichen werden. (Es gibt auch noch andere limitierende Faktoren bei älteren Intel)

    Ist man also mit der Leistung nicht zufrieden, muss erst geguckt werden, ist das System als Ganzes in der Lage alles so zu verarbeiten wie das gewünscht ist. Daneben kann bei den Qualitätseinstellungen im ATI Tray Tool etwas geschraubt werden.

    Als Beispiel mein PC:
    - Athlon64 4000+ (2,4GHz, ein Kern)
    - 1GB DDR1-RAM im Dualchannel (2 x 512 MB)
    - ATI X1950 Pro (AGP)
    - 80GB Festplatte
    - FalconAF auf 20" Monitor und 1600x1200 mit allen Qualitätseinstellungen auf Maximum.
    - FPS stets über 25, meistens bei 40-60

    Jede schnellere Grafikkarte würde durch meine CPU ausgebremst. Und auch mit 1GB RAM bin ich am unteren Limit, weniger würde die Festplattenzugriffe erhöhen, mehr ist immer besser.

    "Dualchannel" im Zusammenhang mit RAM verbessert die Speicherzugriffe spürbar, dazu müssen im idealfall zwei identische Speicherriegel in die dafür vorgesehenen Speicherbänke gesteckt werden (z.B. gleichfarbige Slots). In seltenen Fällen muss im BIOS diese Funktion noch aktiviert werden. Zwei RAM-Riegel mit etwas weniger RAM ist deutlich schneller als nur einen Riegel mit viel RAM zu nutzen.

    Bei Grafikkarten ist die Speicheranbindung, der Faktor der beachtet werden sollte, und nicht Übertaktungen und Namen wie "Turbo-XT", "Mega-Grafik GTX", "Super XTX" oder andere Begriffe. Genau wie bei der CPU ist der Speicher der Flaschenhals.
    Es ist nur Logisch, dass bei mindestens 256 bit Speicherbandbreite mehr Daten getauscht werden können als bei 128 bit. Die Daten dazu können von der Verpackung herausgelesen werden. (Auf keinen Fall entscheidet nur der Preis oder die Menge an "X" im Namen über die Leistung)
    Nvidia ist bei der 8800er Seire meines Wissens schon bei 384 bit und 512 bit.
    Nur damit ist es zu erklären, dass beispielsweise eine Nvidia 8600GT (mit 128 bit) langsamer arbeitet als eine 6800GT (mit 256 bit). Bei ATI ist z.B. die X850 Pro (256 bit) schneller als eine X1650 pro (128 bit). Bei beiden Beispielen liegen jeweils Jahre zwischen den Modellen!

    Zu guter letzt noch Zweikern-CPUs:
    Mit diesen Modellen lässt sich speziell bei AF nochmal ein Leistungsschub rausholen, da diese Software diese Art von CPUs explizit unterstützt. Hier hat Intel im Augenblick mit den Core2 Duo Modellen deutlich die Nase vorn. Auch wenn der Speichercontroller noch auf dem Mainboard sitzt, wurde mit einer neuen Kern-Architektur deutlich an Leistung bei weniger Takt gewonnen. Auch hat man für Spiele-PCs vorerst AMD vom Thron gestossen.

    Einmal editiert, zuletzt von Ironman (26. Juni 2007 um 23:11)

  • Hallo Ironman,

    danke für diese umfangreichen Ausführungen. Gibt es irgendwo eine Bedienungsanleitung für das Tool?

    Gruss
    Freelancer

  • Da bist Du mit Google am besten beraten, ich persönlich kenne jetzt keine spezielle Doku weil ich viele Begriffe die im Tool verwendet werden selbst angelesen habe.

  • @Neo
    Wie kann man festlegen, was er am anfang haben soll..
    Also nach Systemstart
    Einstellungen.


    Gruß
    Snake

  • Rechtsklick auf das Tray-Symbol -> 3D Profile -> gewünschtes Profil aussuchen. Bei jedem Systemstart werden immer die letzten Einstellungen geladen.

  • Hiho,

    erst mal danke an Ironman für die ausführichen Erläuterungen :geil:
    also bei mir klappt das alles ganz wunderbar :thumbup:
    viel mehr Frames bei "extrem guter Grafik".
    Nur das Trayicon erscheint bei mir nur für einen Sekundenbruchteil, wenn ich den Falcon starte - an was könnte das denn liegen?
    Ich meine, da wirds schon schwierig das Ding mit der rechten Maustaste zu treffen ?(
    Vieleicht kann mir ja hierbei auch einer weiter helfen :bitte:

    LG

  • Das wird bei XP auomatisch ausgeblendet, lässt sich mit dem Doppelpfeil links neben dem Trayrahmen wieder einblenden.
    Mit Rechtsklick auf die Taskleiste gibt es unter "Eigenschaften" die Option "Inaktive Sysmbole ausblenden" an- oder auszumachen und gleich daneben unter "Anpassen" die Möglichkeit auszusuchen welche Symbole versteckt werden und welche nicht.
    ;)

  • Ich hab noch ein ATI-Hydravision auf meinem PC gefunden.

    Was soll das den bitte sein ???

  • @Ironman

    Danke für die Hilfe, aber das wars nicht - vielmehr wars an meinem System gelegen, was zur Zeit eh mal wieder nur spinnt, denn auf einmal war das icon wieder da, nur dass nun jedesmal AA und AF ausgehen, wenn ich den Falcon starte, so dass ich das Tool wohl lieber nochmal komplett neu installen werde, und wenn es dumm läuft, sogar vielleicht erst mal mein System neu aufsetzen muss :aua: ;(

    LG

  • @Neo!

    Ich hab mich an Deine Vorgaben gehalten(lt.PDF-Datei), aber jetzt funktioniert gar nichts mehr.Kein AF ind kein RV, werde jetzt alles neu aufsetzten.
    lg.opasi

    was ist da falsch glaufen? :aua:

  • Da muss man doch nicht neu aufsetzen! Einfach erst die ATI-Tray Tools und dann den ATI-Treiber über die Systemsteuerung deinstallieren. Danach alles frisch drauf. (Wenn man gefragt wird ob die Profile geöscht werden sollen - mit JA bestätigen) Anschließend auch die Ordner dazu entfernen. Wie man die letzten Reste rausbringt steht in der Anleitung!

    Bitte beachten das man nur den ATI-Treiber installieren muss ohne den Catalyst, sonst kann es zu Konflikten kommen, da ja der Catalyst und die Tray-Tools den Treiber beeinflussen wollen.

    Hierbei bitte denn Begriff "Catalyst" vom eigentlichen Grafikkarten-Treiber trennen. Der "Catalyst" dient nur dazu die Einstellungen im Treiber festzulegen.