- Offizieller Beitrag
An alle Piloten!
Erste Infos zum Training unter Flugplan.
Ergänzungen folgen ASAP!
Fragen bitte unter diesem Posting.
Gruß
Dro16
An alle Piloten!
Erste Infos zum Training unter Flugplan.
Ergänzungen folgen ASAP!
Fragen bitte unter diesem Posting.
Gruß
Dro16
Ich hab das SMS Training angehängt.
Die im .zip Ordner veröffentlichte TE ist als Selbststudium zu betrachten - dies ist nicht die offizielle Trainings-TE für das 22. BMS Training.
Viel Spaß!
Stingray
An alle Teilnehmer!
Die Trainingsunterlagen stehen unter "Flugplan" zum Download bereit.
Mit der Bitte um intensive Vorauswertung und Beachtung der Rahmenbedingungen.
Good Luck!
Der C/O
Nachtrag
Original by Cupra
"Naja, wenn wir schon immer nach Realismus streben dann dürfen wir auch bei den Treffern und Waffenwirkungen langsam vom Arcade-Shooter etwas Richtung Realität wandern."
Dieses unterstreiche ich mit Nachdruck! Ziel soll es sein, dass wir auch mal was treffen, wenn es die festgelegten Ziele sind - umso besser.
Hallo Dro,
ggf. gibt es einen Druckfehler in Deinen Unterlagen.
Cowboy Flight WP 8-9-10 bzw. Falcon Flight WP 11-12 -13.
Mit nur 1er MK 84 zum Air-Refueling ist doch wohl 2 Wochen zu früh oder
Bitte um Bestätigung der Unterlagen.
Gruß
Freelancer
Moin Freelancer,
es freut den C/O wenn die Übungsanlage gründlich ausgewertet wird!
Deine Bedenken gehen mit Sicherheit in die Richtung des „unausgewogenen“ Refuelings.
Vorgaben dazu.
1. Cowboy1 geht am WP9 zum Tanken
2. Falcon1 gem. Flugplan am WP11
3. Ob Hot-Pit- oder Airrefueling ist den Teams freigestellt
4. Bis zu diesem Zeitpunkt, bei planmäßigen Bombeneinsatz, verfügt
- Cowboy1 noch über 1x Mk-84 und 2x Mk-82
- Falcon1 über 1x Mk-84 und 1x Mk-82
welche dann für den Angriff auf die „moving targets“ vorgesehen sind.
Ziel ist es, dass die Piloten zunächst die Trimmung ihrer Maschine sicherstellen und sich dann „Gedanken“ zum Refueling machen.
Der Ansatz den der C/O verfolgt und somit Priorität ist das Tanken an der KC-10!
Mit Sicherheit ist ein Hot-Pit-Refueling mit dieser Waffenbeladung möglich, aber auch nicht einfache. Dieses stellt den Ausgleich zu der Schwierigkeit des Airrefuelings dar.
Kurze Bahn, eingeschränkte Sicht und ein hohes Landegewicht, bei fehlendem Fallschirm – so die „Herausforderungen“.
Im Endeffekt bleibt die endgültige Entscheidung über den Flugablauf dem Lead bzw. jedem einzelnen Piloten vorbehalten – dieses ist Grundsatz unserer Staffelphilosophie.
Wir sind keine „stumpfen Befehlsempfänger“ welche den Auftrag nach Vorgabe 1:1 umsetzen. Ich erwarte, spätestens wenn es um die Sicherheit und das „eigene Leben“ geht, dass sich jeder Gedanken um sich, den ihm anvertrauten Piloten bzw. das Material macht und dann danach, ggf. unter Weglassung von Flugvorgaben, handelt.
Wir lieben die „Herausforderung“, stellen wir uns dieser – entweder das mühsame „Midair-Refueling oder die leichtere Variante der Zwischenlandung, dann allerdings mit vorgegebenen Rahmendaten. F-16 gut getrimmt, wenig Speed bei der Landung, rechtzeitiges und ausgewogenes Bremsen und die restl. Bomben dann auf die marschierende Kolonne – so die „Leitungslösung“ welche den C/O in der Umsetzung freuen würde.
Fast vergessen, jeder sollte den Homeplate erreichen.
Gruß
Dro16
BItte nicht vergessen, beim TRIMMEN den AUTOPILOTEN ausschalten, den sonnst ist ein Trimmen nicht möglich.
lg.opasi
Man oh man, da hat sich der Chefe wieder was einfallen lassen und ich kann nicht mit.
Hallo Dro,
wenn alles nach Plan läuft, liegen die 82er beim Cowboy Flight auf der gegenüberliegenden, aber beim Falcon Flight auf der gleichen Seite wie die 84er, ob das gut geht?
Ich werde heute mal einen Test machen, bevor der Run am Donnerstag hier endet.
Gruß
Freelancer
Lieber C/O,
kannst du die Gefahr an den Brücken durch ZSU23-4 bestätigen??? Wenn ja, in welcher Form treten sie auf? Als das übliche HQ Bataillion glaub ich mal nicht, denn sonst werden mich die Freunde nicht unter 13000 sehen... (jeder Pilot achtet auf Leib, Leben und Maschine )...
Nein, im Ernst. Stehen die Dinger da, oder ist dies als Übungsannahme zu sehen?
Liebe Grüße
Stingray
"Übungsannahme "; könnten aber zu jeder Zeit an den Brücken zur Sicherung eingesetzt werden, ergänzt durch Manpads. Ich möchte zumindest die Abwehrmaßnahmen sehen, auch wenn keine Gegner dort stehen.
Ziel ist es schnell, unter Einsatz von Flares, und das Ziel zu treffen, welches sich nicht in Längsrichtung präsentiert. Die Brückenpfeiler sind das Ziel.
Gruß
Dro16
Alea iacta est!
Gruß
Freelancer
Moin,
..und dazu paßt:
"Alter alterius auxilio eget!"
also dann bis denne....
Gruß
Witch
Kein Problem Witch, Teamwork wird bei uns großgeschrieben.
Packen wir es an!
Gruß
Dro16
Hallo Witch,
morgen müssen wir alle zusammenbleiben, wenn wir den Fluß im Tiefflug entlang fliegen um die beiden Brücken zu zerstören
. Klasse Anflug
. Konnte man, glaube ich, bereits in einem Film sehen.
Wenn dann noch die Kameraden vor Dir die Bomben werfen und Du fliegst den Rauchsäulen entgegen.
Da erwartet uns im 22. Trainingsrun schon ein Event
Gruß
Freelancer
Ceterum censeo pontis pilis delendam sunt.
Frei nach Cato
Salve!
Caesar
Varus, Varus redde me legiones
Hoffentlich sag ich des morgen nedd
@ Stingray
wir fliegen ja nicht im Teutoburger Wald herum
C
C/O Dro16 Sir,
in der datacard vom cowboyflug ist kein tanker vermerkt, bitte um prüfung ob ev. entgangen, danke
Gut beobachtet, Tanker wurde nachträglich hinzugefügt.
Müsste aber in der TE vorhanden sein?
Gruß
Dro16
SOKCHO TACAN (047X) und ILS (111.0) sind bis auf Weiteres außer Betrieb!
Während dieser Zeit ist das TACAN-Signal von Kangnung (056X) zur Navigation zu nutzen.
SOKCHO liegt hier auf R 320°, DME 26.
Herzliche Grüße
Caesar
Kurzbericht zum AG-Training am 29.03.12
Mit folgenden Teilnehmern ging es in einen zweiten Ausbidlungspart, hier die Wiederholung der Teile AG-Radar und Einsatz von "Dumb-Bombs",
- Ghostrider
- Freelancer
- Caesar
- Flash
- Para
- Stingray
- Dro16
Die Schwerpunkte lagen in der Anwendung der Bombentypen Mk-82/84 als Low- und High-Drag Variante auf der KOTAR-Range sowie im "freien Gelände" gegen Flugplatzeinrichtungen und Brücken. Dieses im CCRP-Mode.
Ergänzt wurden die Anforderungen durch die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben KOTAR, Nav-Aufgaben (Bullseye) sowie eines Fuelmanagements mit einem Tankvorgang, je nach "Vorliebe" als Airrefueling bzw. Hot-Pit.
Ein umfangreiches Handout mit einer To-Do-List, auf der es bis zu 22 Wegpunkte abzuhandeln galt, wurde vorab den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Einige Highlights:
- Verlust von Caesar, Landung mit einer getrimmten Maschine, 2x Mk-82 und 1x MK 84 hingen noch unter den Flügeln, führte zum "Aufschaukeln" dieser und zum Fahrwerksbruch
- Verlust von Para, Flameoutlanding (erfolgreich!) nach bescheidenem Fuelmangement
- Verlust von Ghostrider, Fahrwerksbruch bei der Landung?
- Verlust von Stingray in der Phase des Tiefflugangriffs, Stickprobleme
- "Good Job" von Stingary beim Airrefueling. Mit unterschiedlicher Beladung, unter dem Einfluss von starken Turbulenzen, konnte er diesen Part erfolgreich abschließen!
Den Heimatflugplatz erreichten: Flash, Freelancer, Dro16
Es bleibt festzustellen, dass die im CCRP-Mode geworfenen Bomben in der Regel zu früh aufschlagen. Dieses gilt es durch Auswertung der ACMI`s zu untersuchen. Der Vorschlag den Drift C/O-Schalter nicht auf NORMAL stehen zu lassen muss geprüft werden.
Ein kurzweiliger Flugabend mit einem Ende gegen 23:10 Uhr.
Mein Dank an die "Mitstreiter", mir wurde es bei der Abarbeitung aller Vorgaben nicht langweilig.
Gruß
Dro16
*Ich bitte um die Bereitstellung aller Flugunterlagen, hier die Debrief-Files und ACMI-Aufzeichnungen. Thx.