Ich habe das neue Theater noch nicht installiert (sollten wir ja noch net. )
Wenn wir entscheiden, mit dem 1.6 zu fliegen, dann prüfe ich die Zuordnung der *.dds Files und erstelle unsere Staffelskins evtl. neu.
Gruß
Keule
Ich habe das neue Theater noch nicht installiert (sollten wir ja noch net. )
Wenn wir entscheiden, mit dem 1.6 zu fliegen, dann prüfe ich die Zuordnung der *.dds Files und erstelle unsere Staffelskins evtl. neu.
Gruß
Keule
Solange du VORHER ein Backup deines KOMPLETTEN FALCON-Ordners machst spricht nix dagegen eine probeweise Installation zu machen. Danach kannst du ja den Falcon-Ordner mit 1.6 wieder löschen oder umbenennen und den gesicherten Ordner wieder an die Originalstelle zurückkopieren.
Probleme entstehen ja nur wenn die Installation vorher nicht gesichert wurde. Eine zerschossene Installation wieder zu retten ist praktisch unmöglich ...
Darum bete ich ja immer und immer wieder:
BACKUP DES FALCON-ORDNERS VOR INSTALLATIONEN
Aber leider gilt oft der Prophet in der eigenen Kirche nix mehr
Yes Keule,
Du hast den "Hut" auf.
Install gem. den Anweisungen von Reaper bzw. Hunter, die Quelle zum Download ist auch bekannt - leg los!
Ziel ist es, in der kommenden Woche dort die ersten Runden zu drehen.,, mit NATO-Skin.
Gruß
Dro16
Hi
Gibt es ausser dem Backup sonst noch irgend welche besonderheiten die es zu beachten gilt fürs1.6er?
Lg B
Nö, nur eine:
VORHER DEN FALCON-ORDNER SICHERN!
Moin
Erster Test soweit erfolgreich. Bevor sich jemand vor lauter Ungeduld sich seine Falconinstallation zerschießt, hier nochmal der Hinweis das ich heute den Offiziellen Testbericht erst heute Abend nach dem Test am Server hier veröffentliche.
Unsere Staffelskin`s scheinen zu passen. Siehe Screenshot.
Kastelli neues Layout ist soweit auch schon OK. Achtung!!! Berge scheinen mir etwas höher zu sein wie in der 1.5er Version. Gerade beim Start muss man da etwas mehr auf Steigung achten. Also Departure muss zwingend eingehalten werden. Sonst bleibt das Fahrwerk irgendwo hängen.
Te`s aus Version 1.5 scheinen soweit auch zu funktionieren. Hab da mal die One Patrole getestet.
Schade ist aber wieder, das Fahrzeuge auf dem Wasser stehen und Schiffe auf dem Land.
Grafik mässig ist`s aber um eine Ecke besser geworden.
Stand by for next Step.
Gruß Hunter
Moin Hunter, Frage: hast Du die 1stGW-Skins-NATO einfach in den ver 1.6 "KoreaObj-Ordner kopiert?
Yes Sir.
Gruß Hunter
...Muchas Gracias
bzgl Staffelskins...
kann mir bitte nochmal jemand sagen, WO (!) die vorher installiert waren (welche .dds) - und wo sie dann, NACH Installation 1.6 genau wieder hingehören??
Bin zwar nur am Laptop mit ATC, würde mich aber trotzdem interessieren bzw - könnte ich dann auch später nachvollziehen.
Danke
SPARROW
Keule ist der Manager für den Staffelskin und hat dort den Hut auf!
Hunter gibt den Installbericht!
Reaper macht die Technik!
Und ich gebe dann frei!
So die Planung!
Die Erfahrung zeigt, dass es so nicht ist!
Es soll aber keiner später "heulen", dass sein Falcon zerschossen, die Skins nicht funktionieren, die Runway flackert oder der neue Wart unfreundlich ist!
Gentlemen, keep calm!
Wie wollen doch strukturiert vorgehen!
Gruß
Dro16
Alle Staffelskins, die für Aegean 1.5 von mir erstellt wurden, laufen ohne Probleme in 1.6.
Test ist erfolgreich verlaufen, keine Grafikfehler etc. aufgetreten. Die Zuordnung der *.dds Files ist gleich geblieben.
Es gilt aber wie immer, erst die original Files sichern, dann die NATO-Staffelskins einfügen.
Gruß
Keule
Danke!
Gruß
Dro16
Test Bericht: Aegean v1.6
Test soweit erfolgreich
Also die Te`s aus der v1.5 sind kompatibel, aber was mir aufgefallen war, zb. bei der Te Reparation, das die Schiffe teilweise auf land waren und die HQ Battalione teilweise im Meer standen.
Bei meiner Neu erstellten TE war aber alles in Ordnung.
Kastelli AB ist sehr schön aus dem RL übernommen worden. Departues und Arrival müssen noch etwas angepasst werden. Assimi Range wurde auch Grafisch aufgewertet und ist meiner Meinung nach jetzt leichter anzufliegen . Auch die Flugphysik scheint etwas überarbeitet worden sein. Die Viper liegt ruhiger in der Luft und auch das A-A Refueling ist entspannter geworden. Der Tanker fliegt stabil und auch im Turn an den Tanker anfliegen ist eigentlich Easy. Training ist trotzdem angesagt.
Das ganze muss nun am Dienstag am Staffelserver getestet werden und Rate dem Te bauer auf jeden fall eine Neu zu planen und keine aus der v1.5 zu nehmen.
Nun zur Installation:
Im Falcon Ordner den Aegean Ordner in Old Aegean umbenennen.
Dann so wie Reaper schon schrieb die neue Versin 1.6 in Falcon BMS 4.32\Data installieren.
Staffelskin`s kommen dann in Falcon BMS 4.32\Data\Add-on Aegean\Terrdata\objects\KoreaObj
Natürlich wie immer und von Reaper schon oft genug angesprochen, die alte Daten sichern.
Das wars auch schon.
Dem Test am Dienstag steht somit nichts mehr im Wege und hoffe für uns alle das er Positiv ausfällt.
Bei Probleme bei der Installation einfach bei mir melden und dann machen wir das gemeinsam über Teamviewer.
Gruß Hunter
Fertig installiert wäre alles... aber bin wohl am Dienstag nedd dabei
Hallo Gang,
ich nehme mich gern der Erläuterung der Änderungen an - speziell da ich mit NICOS einen intensiven, wenn auch nicht immer gleichlautenden Austausch diesbezüglich hatte..
Notwendig sind diese Änderungen natürlich wegen des Versatzes des TACANs für KASTELI - dadurch ändern sich logischerweise die Bezugspunkte / Radials...
Für unseren "selbstgestrickten" VFR Approach hat dieses neue AEGAEN 1.6 KEINERLEI AUSWIRKUNGEN - alles ist genau so gut zu fliegen, zu erkennen - lediglich auf der VFR arrival Karte müsste man - wenn man es super genau nimmt - das TACAN Symbol umplatzieren !
Zu weiteren "highlights" bzgl der deutlichen Abweichungen der Instrument Departures / Arrivals gern noch etwas später ausführlich!
Gruss
SPARROW
Danke!
Gruß
Dro16
OK, Gang
Mit dem AEGAEN Theater 1.6 hat sich für KASTELI Einiges getan. Der Airport ist jetzt der Realität angepasst (Apron/Ramp/Tower östlich der Bahn) und damit ist wichtig, dass sich JEDER mit diesem Layout etwas auseinander setzt !
Das Spawning wird anders sein - die Position die wir bei Game Beginn zugewiesen bekommen wird sich verändern! Wir sollten schon wissen WO WIR STEHEN !! (ich erinnere an ein tolles Briefing von CAESAR seinerzeit über das: WIE MACHEN WIR DAS.....
Ohne Karte vor der Nase geht da wohl Anfangs gar nix!
Zum Layout vorweg: die Anmerkungen von REAPER bzgl der "Versetzten Schwelle" sind völlig korrekt und umbedingt zu beachten!
d.h.: da der TAXIWAY "A" (wie auch der "F") bis an das Bahnende herangeht haben wir es hier natürlich mit einem RWY-Segment zu tun, welches wir befahren (!) dürfen /müssen, aber - wie angedeutet - nicht für Landungen nutzen dürfen. Viele werden fragen: WOFÜR IST DAS DENN DA?? - Nun, es ist wichtiger sogn "stopway" für die gegenseitig (RWY 20) landenden Flugzeuge oder für die, die dort einen t/o abort machen müssen und sich über jeden Meter, den sie dann zum Stoppen noch haben, freuen .... (ausserdem befindet sich dort in Realität die Fanganlage....)
Natürlich gilt dies auch für das Ende der Bahn RWY 02, denn dort haben wir ja auch eine versetzte Schwelle!
Für die Landung mag es ungewohnt aussehen, aber der "normale" touchdown sieht dann verdammt weit "in der Bahn" aus... genau genommen neben den PAPI's etwa 1000 ft hinter der versetzten Schwelle und damit fast 1900 ft vom Beginn der RWY entfernt!
Landungen die in den Approach lights "hängen bleiben" gehören hier sicher der Vergangenheit an!!
Zu den Instrument procedure Änderungen / Neuerungen:
Dep RWY 02
Das TACAN steht weit voraus - nicht mehr gleich neben der RWY. Wir müssen einem TRACK (sprich Heading) von 020° folgen um den Radial 016 outbound zu folgen. Wir müssen also im RMI 016° einstellen und erwarten ca 2 NM von der Startposition entfernt, das wir das TACAN fast überfliegen und dann einen minimalen turn machen müssen um das RMI zu "centern"
Diesem Radial folgen wir dann bis 6 NM HINTER !! (nördlich) dem TACAN KLI (056X)
Der "minimum climb gradient" den wir von Anfang an mindestens erreichen müssen beträgt 405 ft/NM (NACH WIE VOR!!) - dies entspricht grob 4° nose up (FPM über dem Horizont) - sonst schaffen wir die Berge nicht sicher zu überfliegen!!
Vom eigentlichen "Flugweg über Grund" hat sich im Prinziep nichts geändert - die "EXIT-POINTS" sind geblieben (SITIA immer noch nur durch Koordinaten gegben, nicht durch Radial/DME)
aber natürlich - für die genauen Beobachter der Departures: a) RKL1P-Dep : der turn ist etwas enger, da das TACAN ja etwas weiter nördlich steht... ! und der Radial nach RKL ist etwas geändert (306° statt früher 317°) b) für die SITIA 1N ist das Intercept-heading auf den radial outbound von Iraklion (RKL) aus mehr oder weniger gleichem Grund etwas geändert auf 155° (statt früher 145°)- und c) für die OTREX 1Q gilt dies gleichermassen: jetzt Radial 259° outbound statt früher 264°
Ist aber sicher alles leicht zu machen.... wenn man die Karten zur Hand hat!
Die grösste Änderung ist sicher der neue TACAN RWY 02 Approach!!!
1) Das Holding ist nun im Süden vom Platz !!! Es liegt auf dem Radial 202° INBOUND (Heading 022) mit right hand tuns und der IAF (Bezugspunkt des Holding) ist bei 27 NM
2)Es ist ein "straight-in" approach. Bedeutet: nach Verlassen des IAF befinden wir uns bereits auf dem finalen Kurs (mit kleinen Abweichungen für den Landekurs) - also kein Radial verstellen mehr notwendig - kein ARC, - insgesamt sicher leichter!!
3) Der Beginn des Anfluges erfordert eine etwas erhöhte sinkrate. Am Anfang sind dort 409ft/NM => ca 4°-5° nose low gefordert. Erst ab dem korrekten Passieren des FAF (2650 ft bei 8NM KLI) beginnt der "normale" Endanflug, mit 2,5° hier etwas flacher als ein normaler ILS Approach
4) das MINIMUM von 1450 ft entspricht 300 ft AGL ist nun TIEFER als früher (450ft)
5) NACH Sichten der RWY erfolgt die hier sehr gering notwendige Kurskorrektur von ca 2° nach links (da das TACAN etwas rechts versetzt weit hinter der RWY steht)
6) der MISSED APPROACH ist anspruchsvoller!! Da wir zurück zum (südlich gelegenen) Holding müssen, erfordert dieser einen LEFT CLIMBING TURN (mit einer minimalen Steigrate von gut 3° nose up) zurück auf den Radial 230° OUTBOUND - hier ist also "Arbeit am RMI" zu leisten: der Course muss verstellt werden um dieses Radial outbound überhaupt intercepten zu können !! - Schwer ! mitten in einem Instrument-go-around! Als Hilfe: erst einmal auf ein Heading von 230°, dann RMI verstellen, dann intercepten - das sollte ebenfalls sicher genug sein! Dem Radial folgen wir dann bis 24,7 NM, dann intercepten wir den 27DME ARC links rum (counterrclockwise) und enden damit natürlich über unserem IAF (Radial 202°). Damit wir dort nicht eventuell mit anderen Fliegern im Holding "zusammen rauschen" erfolgt dieser ganze MISSED APPROACH in einer maximalen Höhe von FL 090 !!
Das war's im Grossen und Ganzen
Wer noch Fragen hat - bitte einfach melden
Thanks, guys (and ZIRI)
Euer
SPARROW
Sparrow, moin, merci für die Ausarbeitung. Aber ich muss das Üben (fliegen) um es zu "besitzen", also noch mal in die Schule gehen....
Packen wir es an....
Gruß
Witch