- Offizieller Beitrag
FLIGHT 19 - "Wir schreiben den 5. Dezember 1945"
Die Übung
1. Abflug 14:10. 2. Bombenabwurf bei den Hens and chickens shoals. 3. Erster Wendepunkt. 4. Zweiter Wendepunkt. 5. Landung
Die für Flight 19 angesetzte Trainingsmission, „Navigation Problem No. 1“ genannt, bestand aus einem Übungsflug zur Navigation über dem offenen Meer zusammen mit einer Bombenzielübung über den Hens and Chicken Shoals. Insgesamt beschrieb die Route des genannten Übungskurses ein großes Dreieck.
Im Einzelnen lautete der Flugplan:
1. Start von Ft. Lauderdale. Kurs 091 Grad für 56 Meilen bis zu den Hens and Chicken Shoals.
2. Bombenabwürfe aus niedriger Höhe, danach Weiterflug auf Kurs 091 für weitere 67 Meilen.
3. Kurs 346 für 73 Meilen.
4. Kurs 241 für 120 Meilen. Landung in Ft. Lauderdale.
Alle fünf Avenger waren vollgetankt worden und hatten damit (je nach Geschwindigkeit und Windverhältnissen) eine Verweildauer in der Luft von fünf bis fünfeinhalb Stunden. Die Tests im Rahmen der Preflight-Checks hatten ebenfalls alle Maschinen bestanden. Die Bodenmannschaften hatten jedoch festgestellt, dass in keiner Maschine mehr eine Borduhr vorhanden war (Borduhren wurden als beliebtes Souvenir oft ausgebaut). Da jedoch davon ausgegangen wurde, dass jede Crew über eine Armbanduhr verfügte, wurde das nicht weiter beachtet.
Die Wetterbedingungen über dem Trainingsgebiet wurden als „günstig“ betrachtet. Das wurde von einem weiteren, eine Stunde vor dem von Flight 19 durchgeführten Trainingsflug bestätigt, der „Wetterbedingungen günstig, mäßige bis grobe See“ meldete.
Als Startzeit war 13:45 Uhr angesetzt worden. Taylor erschien jedoch erst um 13:15 Uhr zur Einweisung und bat den Offizier vom Dienst, ihn durch einen anderen Ausbilder vertreten zu lassen. Da er jedoch keine stichhaltige Begründung angab und kein Ersatz vorhanden war, wurde sein Ersuchen abgelehnt.
1. Abflug 14:10. 2. Bombenabwurf bei den Hens and chickens shoals. 3. Erster Wendepunkt. 4. Zweiter Wendepunkt. 5. Landung. 6. Vermutliche Position zwischen 15:00–17:50. 7. Per Funkpeilung bestimmte Position um 17:50, Kurs 270 befohlen. 8. Start von BuNo 59225 von Banana River um 19:27. 9. BuNo 59225 explodiert um 19:50. 10. Die Florida Keys, über denen sich Taylor zu befinden glaubte.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werte Piloten!
Ich habe das Schicksal des "Flight 19" als Aufhänger genommen, um auf die Wichtigkeit des Themengebiets "Navigation" hinzuweisen! Bei der Betrachtung lassen wir die Anhängerschaft der "Bermudadreieck-Theorie", mit all seinen Schiffs- und Flugzeugkatastrophen, mal außen vor.
Die Situation des "Emergency-Flights" in der letzten Woche ist vielen noch in guter Erinnerung. Ausfall aller gewohnten Instrumente, die eigene Position ist unklar, nicht zu 100% vertraut mit den Fehlermeldungen und Checklisten, nur noch vertrauend auf das Backup-Equipment, alleine auf sich gestellt mit schlechter Funkverbindung - dies in pechschwarzer Nacht.
Wie muss es erst den Besatzungen von Flight 19 unter der Führung von Lieutenant Charles C. Taylor ergangen sein?
Auf dem Plan steht:
Ausbildungsabschnitt "Basic-Advanced"
hier: Auffrischung und Neuerungen
- HSD/SA
- Air Navigation
Ich bitte im Vorfeld die Ausbildungsunterlagen von Stingray und Sparrow zu dieser Thematik zu verinnerlichen.
Siehe unter: Downloadbereich/Basic Advanced/Themen 01 "HSD/SA" und 02 "Air Navigation"
Weiter Infos zur Flugdurchführung folgen!
Der C/O