- Offizieller Beitrag
"Brevity Codes für Nichtsaarländer"
Am 21. Februar ist die Muttersprache geehrt worden. An diesem Tag drehte sich alles um heimatliche Klänge und sprachliche Eigenheiten. Auch die saarländische Mundart strotzt vor Begriffen, die man außerhalb des schönsten Bundeslandes nur schwer versteht.
Ein kleiner Test (unser Saarländer ist ausgenommen und wird im Anschluss die Lösung präsentieren).
Getreu nach dem Motto: "Waad mo, wie war das do nommo?"
Was is dann e toobischer Fräggat?
A Ungeschickter Lausbub
B Gutgelaunter Arbeiter
C Mutiger Seefahrer
Wenn die Sießschmeer im Dibbe oarschäärisch unn babbisch is, is se...
A ... ungezuckert und lecker
B ... minderwertig und klebrig
C ... fast aufgebraucht und fruchtig
Kniesja gebbts vor allem in...
A ... Büchereien
B ... Metzgereien
C ... Bäckereien
Heer mir uff, was is nommo e Mollekopp?
A Brummschädel
B Kaulquappe
C Dummkopf
E Räänbooe kennt ma im Reich als:
A Regenbogen
B Rettungsboje
C Regenrinne
Schroo unn schnatz passe net so werklich samme. Se bedeite nämlich ungefähr es selwe wie:
A hässlich un goldisch
B kloor unn lärisch
C hibbelisch unn gemietlich
Wenn de Jupp sei Jubbe verstruddelt hat, muss Seins...
A ... ne abhole gehn
B ... sei Jack suche
C ... ihm e Himed bischele
Aweile awwa dabba unn net so...
A ...wiedisch
B ...dusmoh
C ...pienzich
Wenn man e Bubbeler sieht, dann hat mas womit se dun?
A Einer Kaugummiblase
B Einer Milchaufschäummaschine
C Einem Schmetterling
Was is e Affezibbel?
A Ein Sprungseil.
B Ein nervöser Zappelphilipp.
C Ein Affengehege.
Wenn ma erschd noh Kaltnaggisch unn dann noh Raschbach will, muss ma noh:
A Überherrn und Rappweiler
B Ballern und Niedergailbach
C Herrensohr und Bliesransbach
Hinnerschd verraschd nenne mirs, wenn...
A ... sich jemand umständlich dranstellt
B ... jemand in einer Warteschlange steht
C ... jemand ein falsches Spiel spielt
Gruß
Dro16