Wurde das wirklich ausgelost? Erinnert mich sehr an ein typisches Dienstags-Roster
Beiträge von Kiwi
-
-
Vielen Dank Stingray für das Klasse Debrief - vor Deinem Wissen und Deiner Analytik ziehe ich den Hut. An deinem Flügel zu fliegen ist gleichzeitig eine Herausforderung und Pipileicht - Formation halten, Absprachen einhalten, Abstimmungen treffen - das war's.
Dann fliegen sogar die Slammer Formation:
Es freut mich zu wissen, dass du einen Positivtrend beobachtest und hänge mich, wenn gewünscht, weiterhin gern an Deinen Flügel!
LG
Kiwi
-
Debrief Panther5
1 Kiwi
2 Bflat
3 Joker
4 Corran
Jeweils: 2 Radar / 2 Heat / 4 Mk82 HE (luftgebremst) / 2 Bags
Der Flug war insgesamt eine sehr runde Sache. Corran und Bflat müssen sich zunächst mit dem Cockpit der F-16 bedingt durch die langen Auszeiten und die neuen Funktionen von 4.34 wieder vertraut machen. Dadurch hatten wir einen doch sehr stark verzögerten Takeoff.
Themen waren Eingabe von Datenlink, ILS, Tacan, Frequenzen etc. etc.
Teil 1 - ILS Approach Gallivare
Wetter war scheiße, aber wir sind alle gut über die Landebahn 300 gekommen. Weiß jemand, warum die Karte in Tacview da "verrutscht" ist? (siehe Screenshot) - das ist auch z.B. in Bodö der Fall.
Teil 2 - NOE Strike auf Radaranlage
Alle Flugzeuge mit jeweils 4 MK82 ausgerüstet. Vorgabe: Erster Anflug Lowlevel CCRP auf PB Ziele, zweiter Anflug: CCIP auf Target of Opportunity.
Da es keine AG Bedrohungen gab, lag unser Fokus weniger auf Sicherheit als auf der Übung des Waffeneinsatzes. Aber insgesamt 100% Trefferquote - ein sehr gutes Ergebnis. Dass wir uns Zeit gelassen haben, sieht man:
Teil 3 - Luftkampf
Wir waren gebrieft worden, A50 Flugzeuge abzuschießen. Langsam, hilflos - perfekt für das Training des AA. Wir waren jedoch auch gewarnt worden, dass evtl. Mig-21 Begleitschutz unterwegs sein würde. Da wir zeitlich sehr weit hinterherhingen, mussten wir seeeehr weit ins Feindgebiet fliegen. Über 200nm östlich der Tankerarea Texaco6 sind wir fündig geworden: 2x A50, 3x Mig21. Formation war nicht ideal, aber immerhin haben wir die Ruhe bewahrt, sauber sortiert (1 Element: Mig21, 2. Element: A50) und alles schweißfrei runtergeholt.
In den vielen Radarkontakten ist uns eine Mig21 Lowlevel entwischt:
Da 1 (Kiwi) und 2 (Bflat) Arizona waren, hat die 3 (Joker) beherzt übernommen:
Sicherlich gibt es im Luftkampf viel Luft nach oben für Angriffsformation, Sorting usw., aber für einen Trainingsflug war es absolut in Ordnung - der Feind hatte keine Chance.
Da wir unheimlich weit östlich waren und im Tiefflug viel Sprit verbraten hatten, kam ein AAR nicht mehr in Frage. Also allesamt auf über FL300 gestiegen und langsam gen Westen zurück. Corran ist hier einmal rausgeflogen und wieder eingestiegen, er war dann aber mittlerweile 60nm hintendran. In Anbetracht des Sprits extra-ungünstig.
Das tolle EFB der 1st GW sagte uns, dass wir auf Kemi-Tornio landen sollten - der nächste blaue Airport. Gesagt, getan. COMMS und Frequenzen für ILS rausgesucht und per Emergency - Joker ist mit 200lbs gelandet - runter. Das Wetter war scheiße, aber nicht scheiße genug, um den Panther5 unterzurkriegen. Selbst Corran kam etwas später an und ist gelandet. Auch Kemi-Tornio ist auf der Tacviewkarte verrutscht:
Danke Dro für diesen Einsatz der etwas anderen Art - wir haben alle viel Spaß gehabt und denke ich, eine Menge gelernt. Bflat und Corran wissen nun, welche Eingabeprozeduren im ICP sie üben müssen. Joker routiniert. Insgesamt 100% AA/AG Trefferquote, alle heile zurück. Einzig und allein die Strategie passen wir nächste mal an: Das AAR machen wir VOR dem AA - dann kommen wir vielleicht auch ganz bis nach Kalixfors zurück
-
Debrief Cajun7
Moin, danke an Dro für die spannende TE (trotz Wiederholung) und das Erkennen, dass ich insgeheim ein Fighter bin
Cajun71: Kiwi / 6 Slammer
Cajun72: Joker / 6 Slammer
Takeoff und Ingress lief super und ereignislos, Joker und ich haben spontan ein wenig mit Tac Turns rumgespielt, das lief für's allererste Mal sehr gut. Wie z.B. dieser Delayed 90 left:
In unserer nordöstlichen Ecke waren wir zunächst relativ einsam, haben im Norden ein paar Feind-AWACS (A-50) gesehen, die aber weder für uns noch die Bodentruppen ein Faktor. Irgendwann wurde jedoch ein 2-Ship Mig29 gemeldet, auch aus Norden, die wollten wir uns vorknüpfen (man beachte auch hier den Tac Turn:
Die Jammer der Migs waren extrem hartnäckig, ich bin hin und wieder durchgekommen, Joker gar nicht. Auf knapp 13nm haben die Migs das Feuer eröffnet und uns ihre Alamos entgegengeworfen. Das RWR am klingeln, habe ich 2 Maddogs (Slammer ohne Aufschaltung, im Screen als "SU-27" zu sehen) geschossen und den Befehl gegeben, im Gate so schnell wie möglich auf Gegenkurs zu gehen. Meine Maddogs haben leider dieselbe Mig bekämpft, aber immerhin für einen Abriss der Radaraufschaltungen gesorgt und uns somit vorerst gerettet.
Leider war Jokers defensives Manöver nicht aggresiv genug...
...während ein Mig-Pilot bereits am Schirm hing, konnte die 2. Mig sich an ihn dranhängen:
Dies ist leider weder ihm noch mir aufgefallen, und somit konnte ich nur noch zusehen, wie die Mig Joker mit Heatern vom Himmel holte. Wenige Sekunden später habe ich sie mit einem Slammer gedamaged - dies sollte der "Mig Singleton" werden, welcher einige Male in Funksprüchen referenziert würde. Da sie gedamaged war und sich zurückzog, wollte ich keine zusätzliche Slammer verbrauchen. Ich hatte nämlich nur noch 3.
Danach viel Funkchaos, astreines Tanken, Rejoin mit Mudhen, Überprüfen von ANDENES AIRBASE, Bekämpfen eines weiteren 2-Ships zusammen mit Sneekpeak - Badcrow (Mudhen12) war bereits Arizona (keine Slammer). Da ich beim Tanken ordentlich vollgemacht hatte, hatte ich genug Sprit um die Slammer aus FL320 (32000ft) zu loften - somit konte ich aus über 27nm, aber bereits innerhalb der "No Escape Zone" schießen - Splash 1.
Da Andenes meldete, dass die Runway beschädigt war, musste ich auf Bardufoss landen.
Danke, dass wir diese Mission wiederholt haben - das war wichtig!
Lessons Learned:
- Wir haben viel Luftkampf zu üben
- Mit einem neuen Wingman zu fliegen ist nicht immer einfach und erfordert "Einarbeitung".
- Datenlink: Das haben wir klug gelöst. Während des Ramps hatte Joker die gute Idee, dass Plasma/Mudhen/Cajun, da allesamt nur 2-Ships, sich komplett in den DL aufnehmen sollten. Gesagt, getan: Die Übersicht war hervorragend!
- Ich bin definitv ein Fighter und will im mit'm DEAD/SEAD nix mehr zu tun haben (Scherz
)
-
Followed & Liked
Geiles Video! Spannend, das mein kaputtes Bugrad und Bremsen mit der Nase bei der Landung für Euch nur als "Funken sprühen" sichtbar war, in "meiner 3D Welt" lag ich wirklich auf der Nase.
-
Moin, Debrief Mudhen1 (SEAD)
Roster
1 Kiwi
2 Anvil3 Badcrow
4 Sneakpeek
Taktik
1. Element bekämpft mit HARMs die SA4
2. Element bekämpft nach Möglichkeit das HQ Batallion mit CBUs (dies auch so im Briefing deutlich zur Sprache gebracht!)
Flug
Nachdem Sneapeek seine PC-Schwierigkeiten rechtzeitig in den Griff bekommen hat, sind wir planmäßig zu 4t abgehoben. Anflug zur SA4 weitgehend ereignislos. Vorgehen: Lead Element sucht und bekämpft SA4 während 2nd Element AA Cover bietet. Gesagt getan. Mit der 2. HARM von Anvil war die SA4, welche sich während unserer Bekämpfung in Bewegung gesetzt hatte, Geschichte.Nach visueller & RWR-Bestätigung, dass nur noch das Long Track ("L" im RWR) aktiv war, nicht jedoch das Pat Hand ("4" im RWR) Freigabe an den Beast7: "SA4 Down".
Während der Bekämpfung hat sich das 2. Element (Badcrow, Sneakpeek) bereits auf den Weg zu Dro gemacht, welcher nach Abschuss Hunters allein war. Anvil und ich (erstes Element) sind für einen Überflug über das HQ Batallion zurückgeblieben. Dadurch haben Anvil und ich wenig vom Luftkampf mitbekommen.
Das HQ Batallion stand mitten in der Stadt, somit eine Bekämpfung nahezu unmöglich. Also auf den Weg gemacht, Dro, Badcrow und Sneakpeek zu unterstützen.
Dort angekommen hing Dro am Schirm, der Mudhen1 komplett Joker - low on fuel. Ab zum Tanker.
Da Mudhen13 (Badcrow) am wenigsten Sprit hatte, mussten wir tricksen, um zunächst die 3 an den Boom zu bekommen: Badcrow und Sneakpeek waren tanken; Anvil und ich haben uns außerhalb der 10nm Bubble des Tankers aufgehalten und sind anschließend separat tanken gegangen.
Während wir am Tanken waren, ging das Spektakel los: Joe meldete Feindflieger über Andenes. Badcrow und Sneakpeek versuchten einzugreifen; Anvil und ich versuchten aufzuholen.
Im Geschen angekommen war noch eine Mig übrig. Badcrow war low on fuel, ist Richtung Bardufoss aufgebrochen. Anvil, Sneakpeek und ich haben die Mig verfolgt und letztendlich bekämpft. Im Hinterland war ein weiteres 2-Ship Mig-29A unterwegs...
...dieses hatte aber keine Chance gegen das Standardmanöver:
Daraufhin ging es RTB nach Badufoss.
Ein sehr spannender Flug.
Fazit:
- Auf Bodo steht ein Suchradar Flat Face "F", also SA2 oder SA3 der Russen!
- Durch Wolken HQ Batallions bekämpfen ist schwierig
- Einen Flug aufzuteilen, wie in unserem Fall macht den Job des Lead schwierig, letztendlich sind es so de-facto 2 getrennte Flüge. Es ergibt dann evtl. eher Sinn, mit einer 4-Ship Escorte und einem 2-Ship SEAD zu fliegen - die Aufgaben sind klarer und der Datenlink übersichtlicher.
- Anvil ist ein Top-Wingman! Immer in Position. Sogar Tactical Turns haben wir eingebaut
Danke Dro für die Top-TE und alle fürs Mitmachen
-
Moin Bflat, alles gute! Lass dich feiern und bleib dabei, ich hoffe, dass dein Weg zurück zu BMS von Dauer sein wird
Gruß
Kiwi
-
Moin,
kleiner Guide für die DEADs
FALCON7 (Cupra, Numsi)
CYBORG2 (Anvil, Witch)
VIPER7 (Joker, Bflat)
1. Zielzuweisung
Wir werden morgen im Briefing die Ziele festlegen. Jeder Flug wird genau ein SAM-System zugewiesen bekommen und dieses mit JSOWs aus der Ferne bekämpfen.
- SA17: 6x Launcher
Alle Launcher müssen ausgeschaltet werden.
- SA11: 6x Launcher
Alle Launcher müssen ausgeschaltet werden.
- SA6: 1x FCR Straight Flush
Nur das FCR muss ausgeschaltet werden - Launcher sind optional.
Die folgende Graphik zeigt die Stellung der Ziele Stand Aufklärungsflug Arctic Circle Pt. 2 und ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr aktuell. Dennoch zeigt sie, dass die SAM-Stellungen meist in 3er oder 2er Gruppen stehen. Heißt für die SA11 und SA17, wo alle Launcher ausgeschaltet werden müssen:
Die Gruppen analysieren, das jeweilige mittlere Fahrzeug als Target STP markieren (rot umrandet im Bild unten) und nach Freigabe durch SEAD MAKO2 eine JSOW draufwerfen. Die JSOW sollte die umgebenden Launcher aufgrund ihrer Streuwirkung treffen.
2. On-The-Fly Eingabe von Wegpunkten über das ICP
SA6, SA11 und SA17 sind allesamt Mobile SAM-Systeme, d.h. wir können nicht wissen, wo sie sich genau befinden, wenn wir im Zielgebiet eintreffen. Es kann also gut sein, dass wir euch während des Flugs neue Koordinaten per Funk diktieren müssen. Daher ist es wichtig, dass Ihr in der Lage seid, im ICP Wegpunkte manuell zu erfassen bzw. anzupassen.
Dies ist u.A. möglich über ICP #4. Denkt daran, dass ihr vor der Eingabe der Koordinaten in der jeweiligen Zeile ICP #2 (für NORD) und ICP #6 (für OST) drücken müsst - ansonten ist eine manuelle Eingabe der Koordinaten nicth möglich (Dafür haben Tasten #2 und #6 je ein kleines "N" (North) und ein "E" (East) aufgedruckt).
-
Super! Damit wäre das Geheimnis des P mit dem Punkt gelöst: Es ist ein Skyguard.
-
kannst du natürlich gern machen. Alles in dem Cockpit Erlernte ist aber wohl kein Transferwissen, was dir nützen könnte, sollten wir wirklich mal die F-18 in eine TE mitnehmen
BTW: Was meinst du mit "original Cockpit"? die F-18 hat ein eigenes Cockpit. Es ist nicht so schön wie das der F-16 aber alle mal funktional. Nur, dass das Modell halt auf der F-16 beruht und man wissen muss, welche Schalter was bedeuten, ist eine kleine Herausforderung.
-
Hi Witch,
wenn, dann nutzen wir das Standardcockpit aus BMS 4.34. Etwaige Unverträglichkeiten mit unser Staffelinstallation können wir nicht riskieren.
Daher ist die Nutzung der F18 mit Selbststudium verbunden, um zu wissen, welche Funktionen der F16 sich hinter welchen Knöpfen der F18 verbergen --> nicht immer ganz einfach. Dazu gibt es Dokumentation im Falcon BMS/Docs Ordner. Auch kommt eine Nutzung in einer TE für mich erst dann in Frage, wenn alle Piloten (mich eingeschlossen
) nachweislich und zuverlässig Ramp, Takeoff und vor allem Landung hinbekommen.
Gruß
-
Moin,
in den letzten Tagen habe ich mich ein wenig mit der F-18 beschäftigt, d.h. zum einen die Bedienung und zum anderen die Carrier Ops.
Gibt es sonst noch jemanden, der ernsthaftes Interesse an der F-18 hat und vielleicht sogar soweit gehen wollen würde, diese mal in einer dienstaglichen TE auszuprobieren?
Gruß
-
Moin, kurzer Debrief des Jackal21:
Eigentlich lief alles super. Dann habe ich komplett die SA verloren, als wir mit zu wenig Spacing hinterm Plasma5 unterwegs waren. Im Gemisch von mehreren F16, Mig21 und irgendwelchen Transportmaschinen hat sich eine Mig21 unter mich geschlichen und abgeschossen. Mea Cupla, kein guter Abend für mich.
-
Moin Herr General!
Auch von mir leicht verspätete aber dafür um so herzlichere Glückwünsche! Ich hoffe, du hast dich schön feiern lassen. Wir freuen uns auf Deine Rückkehr!
Gruß
Kiwi
-
Spaß hat's gemacht, danke an Hunter für die tolle Planung. Eine kleine Ergänzung meinerseits, es geht um CBUs.
Ich habe heute 2 Pairs CBU97 mit Spacin 350ft abgeworfen. Das zweite Pair hat zwar komplett verfehlt (siehe oberer Bildrand im Screenshot), aber das erste hatte es in sich: 7 zerstörte Bodenziele.
Parameter:
Zünder: 1,5 Sekunden.
BA: 850 ft.
Abgeworfen per CCRP aus 25.000 Fuß Höhe.
Die Ziele standen zwar in einer Gruppe, aber keinesfalls "ineinander". Vielleicht helfen diese Parameter dem einen oder anderen Piloten in der Zukunft.
PS: @Dro: Schau mal, ich glaube , deine 54er ist ein "Doppelbeschuss, weil du ein Ziel in derselben Gruppe anvisiert hast - dadurch war sie ein "Miss", weil meine CBU bereits aufgeräumt hatte.
-
Hier der Debrief des Jackal61:
Vorwort
Da der gebriefte Flight Plan niemals über 45 Minuten hinausgehen konnte, war der Jackal6 für alles bereit - eine unserer Theorien war, dass der PC Ausfall unseres Stachelrochens gestaged war, damit er uns wieder in einer Mig29 mit Radar Silent überfallen konnte. Was aber tatsächlich passiert ist, ja, darauf bereitet einen nicht einmal der regelmäßige Mitflug der Staffel-Campi mit ihren Tücken und Unvorhergesehenheiten vor.
Teil 1 - Überführung nach Bodö
Der erste Teil der Mission verlief fast ereignislos. Anvil im Lead routiniert, Badcrow als Mitflieger dabei, weil sein Wingman verloren gegangen war. Einziger kleiner "Aufreger": Im Anflug von Bodö hatte der Tower anscheinend schon den Feierabend eingeleutet. Im short final rollten auf einmal Maschinen auf die Runway.
Aber kein Problem - Anvil geistesgegenwärtig den Abbruch eingeleitet, Go Around, erneuter Anflug, alles gut. Dann auf dem Main Apron die Blase entleert, AG Waffen dearmed, und abgewartet.
Teil 2 - Show of Force
Lange warten mussten wir nicht. Es gab neue Befehle:
Flug zu einer Bullseye-Koordinate, Weiterflug von da aus per Flugvektor 045° bis nach EVENES, daraufhin Rückflug nach Bodö.
- Show of Force
- Identifikation von Schiffen, möglichen Feindfliegern, SAM Stellungen per TGP
Kein Problem. Mit Badcrow als unserer De-Facto Nummer 3 haben wir uns als erster Flug auf den Weg gemacht. Da die Bullseye-Koordinate ca. 160 NM weg war, waren wir zunächst entspannt.
Auf circa halbem Weg dorthin ein neuer Befehl: Eine andere Bullseyekoordinate sollte angeflogen werden. Auch gut - der Schnitzeljagdcharakter hat uns gefallen. Per Bullseyekoordinaten und TACAN haben wir uns dann Richtung EVENES entlanggehangelt. Unser EFB ist Gold wert. Über EVENES war die Wolkendecke so dick, dass leider nichts zu erkennen war. Eine einzelne SAM Stellung chirpte verloren im RWR, hie und dort ein "Naval" Kontakt. In dem Moment kam eine neue Durchsage:
"Alle Flüge: Wir fliegen nach ANDENES". Nach kurzer Sortierung im JACKAL6 iVm MUDHEN51 unsere Interpretation: Wir fliegen nach ANDENES, also "Wir landen in ANDENES". Das Wetter war absolutes Dro-Wetter, also fanden wir unsere Interpretation nicht ganz unwahrscheinlich. TACAN gerastet, ILS Daten rausgesucht, auf einen 5NM DME Arc um ANDENES. Kommunikation mit dem Tower hergestellt. Alles wunderbar.
SPIKE 21! 11 O'CLOCK
Am Ende des 5 NM DME Arc um Andenes auf einmal 3 Mig 21 im RWR - HOT - mit aktiver Radaraufschaltung. Sofortiger Abort des Approach auf ANDENES, Eindrehen auf die vermeintlichen Aggressoren. Aufgrund der tiefen Wolkendecke kein Visual auf die Migs, welche auf FL16 flogen - ein klarer Höhenvorteil uns gegenüber.
Es handelte sich um 2x 2 Ship, welche mit Spacing unterwegs waren.
Abfrage: "Chalice - Declare!" - "JACKAL61 - CHALICE7 - CONTACT CONFIRMED HOSTILE".
Dann ging alles ziemlich schnell. Hier eine Auflistung der Ereignisse:
- In der dicken Wolkendichte kein Ausmachen der Flügelmänner möglich
- Kiwi: Fox 3 auf die erste Mig 21 - Splash 1
- Die zweite Mig 21 feuert eine Heater auf Anvil - Miss
- Kiwi: Fox 3 auf die dritte Mig 21 (im hinteren Element) - Splash 2
- Badcrow mergt mit der zweiten Mig 21
- Kiwi: Fox 3 auf die vierte Mig 21 (im hinteren Element) Splash 3
- Anvil: Fox 3 auf die dritte Mig 21 (Doppelbeschuss)
- Badcrow hat Bodenkontakt während des Dogfights mit der zweiten Mig 21 (siehe Video "Last minutes of MUDHEN51 Flight")
Ergebnis:
3 Mig 21 Destroyed
1 F16 Destroyed
die zweite Mig21, welche mit Badcrow im Dogfight war, macht sich aus dem Staub und pirscht sich an Bluebird an. Dieser wird ihren Heatern zum Opfer.
Danach war noch je ein 2-Ship Su27 und Mig29 unterwegs, welche sich jedoch friedlich verhielten. Der Rückflug auf Bodö verlief letztendlich ereignislos.
Stellungsnahme des Piloten "Kiwi" Jackal61:
Obgleich es sich um eine "Show of Force" handeln sollte, deren ROE keinerlei Kampfhandlungen vorsieht, vertritt der Pilot "Kiwi" den Standpunkt, den Umständen entsprechend gehandelt zu haben. Er hat zwar den ersten Schuss abgegeben, sah diesen jedoch als gerechtfertigt an und besteht darauf, in Notwehr gehandelt zu haben. Folgende Fakten seien vom Gutachter zu berücksichtigen:
- Die Mig21 wiesen aggresives Verhalten im Luftraum über Andenes auf - sowohl Flugverhalten als auch aktive Radaraufschaltung legen Agression nahe
- Intelligence "Chalice7" bestätigte mehrfach, dass es sich um "Hostile" Kontakte handelte
- Der Jackal6 iVm Mudhen51 war durch Ihren Approach auf ANDENES klar den höheren und schnelleren Mig21 unterlegen. Die dicke Wolkendecke machte ein Ermitteln, ob die Mig21 Heater einsetzen würde, unmöglich
- Nach den Kampfhandlungen holte die verbleibende Fishbed unseren Piloten "Bluebird" hinterhältig aus dem Hinterhalt mit insgesamt 3 (!) Heatern vom Himmel
-
Alles gute auch von mir!
Kiwi
-
Von mir auch alles Gute Opasi! Hoffe, du bist für unseren nächsten gemeinsamen Flug wieder nüchtern
LG Kiwi
-
Moin Popy,
den Regfix V2 den Caesar da verlinkt hat nutze ich auch. Habe das Ruder (Z-Achse) des Sticks geopfert, damit ich 2x Throttle (links/rechts) habe und 2 Achsen (X & Y) auf dem Ministick.
Dann habe ich den Stick in Falcon selbst belegt (durch den Regfix wurden alle Achsennamen vertauscht, nicht wundern):
Dann noch die Y-Achse umgekehrt (Checkbox rechts) und Deadzones sowohl in Falcon als auch in der Saitek Steuerleiste eingerichtet (mein Ministick zieht auch ein bisschen nach links, glaube ich).
Dann geht es super und sehr zuverlässig.
Bzgl. DX: Das ist kinderleicht, heißt nur, dass du die Belegung in Falcon selbst machst und keine Tastaturbefehle auf deinen Stick legst. Dazu einfach im Falcon auf Setup > Controllers gehen, die Befehle raussuchen und den Tasten auf dem Stick zuordnen.
Einzig und allein für einige Funktionen habe ich die Saitek-Software genutzt:
Ich bilde die DGFT und MRM Override-Modi über den Modusschalter ab. Daher habe ich die Tastaturbefehle auf das Aufrufen des jeweiligen Modus 1-2-3 gelegt. Und noch Gear und Idle Cutoff auf den Kippschalter (kleiner Finger am Throttles), das wollte ich erst nach 3 Sekunden registriert haben, um Unfälle zu vermeiden. Der Delay geht auch nur über die Software.
Viel Spaß beim Einrichten, meld dich bei Fragen gern.
LG
Kiwi
-
Moin, kurzer Debrief vom Mudhen Flight:
1. Insgesamt ein verkorkster Abend...Nachdem wir nach anfänglichen Schwierigkeiten endlich airborne waren, war unsere SA durch das Nicht-Funktionieren des Datenlinks nicht gegeben. Vermutliche Ursache ist das Dazuschalten eines Fluges außerhalb des Packages.
2. Dros Screenshot zeigt, dass wir innerhalb der 12 Meilen Zone waren - ich versichere aber, und das werden hoffentlich meine Wingies Opasi und Dagger bestätigen, dass wir allenfalls eine Ecke "gekratzt" haben - ein solch eklatantes "Eindringen" des Mudhen, wie es das ACMI zeigt, muss auf eine technische Fehlfunktion des GPS / ACMI / was auch immer / zurückzuführen sein.
3. Engagement gegen 2 x Mig29 Alpha... Nachdem wir seit einiger Zeit im Zielgebiet umhergeflogen waren und erfolglos versucht hatten, den Datenlink zum Laufen zu bekommen, hatte ich irgendwann Radarkontakte auf 3 Uhr, das RWR hat keinen Mucks von sich gegeben. Im TGP war dann ersichtlich, dass es sich um Migs handelte. Als mir das - viel zu spät - aufgefallen ist, waren die schon fast auf Sichtweite. Noch während ich das an meinen Flug weitergegeben habe, hing Dagger schon am Schirm. Eingedreht, die erste Mig mit ner Heater erledigt, Dogfight mit der zweiten. Dank des Datenlinks habe ich Opasi in den Wolken verloren. Nachdem ich die zweite mig nicht loswerden konnte, hat sie sich dankbarerweise im Turn auf Hunter gestürzt, der auch im Gebiet war. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, sie mit der Gun zu erledigen.
Der Rest der Nacht lief ereignislos. Danke an meine Mitstreiter Opasi und Dagger, das war super. Sorry Dagger, dass mir nicht eher aufgefallen ist, dass da Migs angerauscht kamen...
Summa Summarum: Ein von der Technik verkorkster Flugabend.
Vielen Dank an Dro für die TE, ich hatte mich echt darauf gefreut, endlich das vermaledeite Uboot zu finden... Nächstes Mal