Beiträge von Bflat

    Mission Report Cyborg 1

    Actros,Bflat

    Als erstes,die Technik funktionierte ohne probleme.

    Actros und ich hatten uns darauf geeingt das wir uns entsprechen ergänzen im Flug was auch Wunderbar geklappt hat.Actros hat uns raus gebracht und ich habe dafür den Funk übernommen und Frequenzen gesetzt,Tarcan Kanäle rausgesucht hier und da sind wir Einstellungen was die Waffen betrifft durchgegangen.

    Der Angriff auf die Airbase war in Ordnung.Auch hier war der Gedanke nur einen Anflug zu machen und alle Waffen ins Ziel zu bringen.Denke das ist uns gelungen.

    Auf der Axalp haben wir dann eher nicht so gut ausgesehen.Zu spät eingedreht und beim unerlaubten zweiten Run habe ich die Ziele zwar gefunden aber leider verfehlt.

    Weiter nach Bolzano alle Daten gerastet und dieser Anflug war auch Ok.Leider war mein Aufsetzen doch etwas zu hart was mir vor dem eigentlichen Lineup zum Abflug von Bolzano das linke Fahrwerk kollabieren lies.Actros musst seine Maschiene auch hier abstellen.Grund war hier ein wohl Tailstrike.Schade.

    Trotzallem war es ein interessanter Flugabend der Spass gemacht hat.

    Danke an Actros für das gute Teamwork und an Dro16 für die Te.

    Lg Bflat

    Ok.Beim Thema Lautstärke hab ich bis dato immer noch das Problem das obwohl man z.B. Uhf leiser dreht es dann von alleine wieder lauter wird obwohl de Regler nicht verändert wurde.Teilweise stelle ich dadurch manchmal den Uhf stumm weil es echt nervt.

    Gibt es da vielleicht ein Fehler in meiner Ivc.ini den ich noch fixen muss?

    Lg

    Sodele

    Hunter ist mein Held des Tages.

    Zusammen mit seinem Hinweis hat sich das problem gelöst.

    Diese Einträge:

    set g_nNumOfPOVs 2

    set g_nPOV1DeviceID 2 // Joystick

    set g_nPOV1ID 0

    set g_nPOV2DeviceID 3 // Throttle

    set g_nPOV2ID 0

    standen bei mir nur in der bms.cfg drin und nicht in der User.cfg.Nach dem einfügen funktionierten der Trimmschalter wie auch der Achtwegeschalter am Throttle.

    So ganz Verstehe ich den zusammenhang noch nicht derweil ich diesen Eintrag früher nur gebraucht hatte um den Achtwegeschalter am Throttle zum Arbeiten zu bringen.

    Wie dem auch sei nochmals Vielen Dank an Hunter den alten Fuchs. ;)  :thumbup:

    Lg Bflat

    Tomahawk

    Ich benutze das BMS-BasicDX TM Warthog Profil und ich mus sagen das ist soweit auch richtig gut.Alles ist direkt wunderbar belegt,da haben die Jungs echt was sehr gutes gemacht.Nur wird mein Trimmschalter und der Achtwegeschalter um Throttle null erkannt.Aber auch nur in BMS.

    Ich habe gestern auch mal Online ne Runde mit Actros gedreht.Alles ohne probleme........bis auf die Landung ;)

    Hi.

    Hört sich ja nicht so gut an.Schade für euch.Vielleicht schiebt man die anderen Updates mal drauf.

    Ich habe z.Zt auch ein eher kleines Problem.An meinem Warthog bekomme ich den Trimmschalter nicht mehr unter BMS belegt.In anderen Sim´s und auch im Gerätemanager spricht der Trimmschalter normal an ,nur in BMS scheint er nicht zu funktionieren.Muss man hier eventuell ein paar Zeilen ergänzen so wie es beim Schubregler Vierwegeschalter Fall ist?

    Falls einer eine Lösung parat hat wäre ich sehr Dankbar.

    Lg Bflat

    DCS NEWS

    Sollte mal eine Vietnam oder Korea Map erscheinen könnte dieses Modul interessant werden für Nostalgikger ;)

    Die A-1H Skyraider ist ein einmotoriger Tiefdecker-Jagdbomber, der die meiste Zeit während des Korea- und Vietnamkriegs eingesetzt wurde. Die Skyraider, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, schwere Bewaffnung befördern zu können, wird von einem aufgeladenen R-3350-Duplex-Cyclone-Sternmotor von Wright angetrieben, demselben Motor, der auch den schweren Bomber B-29 Superfortress antrieb.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bleibt Gesund und Munter

    Lg Bflat

    DCS NEWS

    Obwohl die C-130 bereits vor fast 70 Jahren in Dienst gestellt wurde, ist die Zelle kontinuierlich modernisiert worden, was mit der Auslieferung des Modells J im Jahr 1999 seinen Höhepunkt fand.

    Die 'J' ist eine modernisierte Variante mit Glascockpit, Luft-Boden-Radar, FMS und computergesteuerten Abwurfmöglichkeiten, um die Arbeitsbelastung der Besatzung zu verringern.
    Für die nahe Zukunft sind weitere spannende Varianten geplant, darunter die MC- und KC-Versionen. Beide werden eine Spieler-zu-Spieler-Luftbetankung bieten, eine weitere Premiere in DCS.

    Das wird bestimmt auch Multi-Crew fähig werden.Eventuell ergibt sich mit diesem Muster die möglichkeit den Tanker mit Humans zu besetzen.Mal schauen. ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lg Bflat

    Hi. Das kommt uns doch bekannt vor....

    News zu DCS

    In Zusammenarbeit mit Orbx Simulation Systems freuen wir uns, die Entwicklung eines neuen Kartenmoduls ankündigen zu können: die Kola Peninsula. Orbx verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung hochdetaillierter Landschaften und Flughäfen für Flugsimulationen.

    Für Russland sind die größtenteils eisfreien Häfen im Gebiet von Murmansk, wo die Nordflotte beheimatet ist, von immenser strategischer Bedeutung. So hat sich der schmale Landkorridor von der Kola-Halbinsel nach Zentralrussland zu einer dichten Ansammlung von Militärflugplätzen und Basen entwickelt.

    In ähnlicher Weise spiegeln die nördlichen Gebiete Norwegens, Schwedens und Finnlands die militärische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Halbinsel wider, mit bedeutenden Stützpunkten für alle Teilstreitkräfte und ausgedehnten Übungsgeländen, auf denen wichtige Übungen für westliche Bündnisse stattfinden.

    Die Kola-Karte deckt mehr als 550.000 Quadratkilometer Land in Nordskandinavien und Nordwestrussland ab, plus große Teile der Norwegischen See und der Barentssee für Marineoperationen.

    Detaillierte Flugplätze, die in der ersten Version der Kola-Karte enthalten sind, sind Bodø, Bardufoss, Evenes, Rovaniemi, Luleå, Vidsel, Monchegorsk, Olenya, Severomorsk-1 und -3 und andere. Sie werden in ihrer heutigen Konfiguration nachgebildet. Neben den Flugplätzen werden auch viele wichtige Armee- und Marinestützpunkte, Testgelände, Radar- und Lagerstandorte sowie das gesamte Straßen- und Schienennetz hinzugefügt.

    Auch zivile interessante Orte werden vertreten sein, darunter wichtige Gebäude, Brücken, Staudämme, Kraftwerke, Hafenanlagen und vertikale Hindernisse.

    Dramatische Fjorde und Gletscher bilden zusammen mit den vielen Inseln eine interessante Küstenlinie. Die mit Seen übersäten Taigawälder und die arktische Tundra vervollständigen die natürliche Schönheit dieser Region. Es sind sowohl Sommer- als auch Winterversionen der Kola-Karte geplant.

    Das Orbx-Team arbeitet mit den erfahrenen DCS-Kampagnenentwicklern Baltic Dragon und Reflected Simulations zusammen, um bei der Veröffentlichung ansprechende F/A-18C- und F-16C-Kampagnen zu erstellen.

    Lg Bflat

    Hi

    Ein Klassiker der Französischen Luftwaffe ist erschienen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Have fun

    Lg Bflat